Fachbeitrag von Finn Lux: Mimik und Ausdrucksverhalten von Pferden

Kannst du die Mimik deines Pferdes lesen?

Fachbeitrag von Finn Lux

 

Eine Frage, mit der ich mich in den letzten Jahren sehr viel befasst habe. Tatsächlich zeigte die Studie „investigating equestrians‘ perceptions of horse happiness“ von Tanja Bornmann (2021), dass 93% der befragten Reiter gestresste Pferde fälschlicherweise als glücklich bezeichneten.

Mich persönlich haben diese Zahlen schockiert. Gleichzeitig sehe ich in meinem Alltag als Trainer leider tatsächlich überwiegend Pferde mit Stressmimiken oder Schmerzgesichern. Sei es im Pensionsbetrieb, auf dem Turnierplatz oder in der ortsansässigen Kinderreitschule.

Pferdegesicht mit glücklicher Mimik
Pferdegesicht mit glücklicher Mimik

Anders als beispielsweise Hunde oder Katzen besitzen Pferde keinen Laut für Schmerzen. Als Beutetiere sind sie zudem bemüht, sich diese möglichst nicht anmerken zu lassen. Denn ein angeschlagenes Pferd würde vom Raubtier als erstes angegriffen werden. Wenn ein Pferd lahmt, kann daher davon ausgegangen werden, dass es schon sehr viel länger unter Schmerzen leidet, die es bisher jedoch erfolgreich verbergen konnte.

Für unsere domestizierten Pferde bedeutet dies, dass wir Menschen häufig gar nicht mitbekommen, dass es ihnen nicht gut geht und über ihre Bedürfnisse hinweg trainieren. Vielfach werden Pferde als faul, zickig oder stur betitelt, ohne die tatsächliche Ursache ihres unerwünschten Verhaltens zu erkennen.

Schmerzgesicht bei einem Pferd auf der Weide
Zwei Pferde stehen auf der Weide. Das linke Tier ist jedoch keinesfalls entspannt am dösen. Es zeigt ein typisches Schmerzgesicht.

Grundsätzlich gehe ich erst einmal davon aus, dass Reiter und Pferdebesitzer ihre Tiere lieben und ihnen nicht schaden wollen. Daher sehe ich das Problem in einem Mangel an Bildung und es ist mir ein Herzensprojekt, etwas daran zu ändern. Wissen zu verbreiten, das auf wissenschaftlichen Fakten beruht, ohne einzelne Personen zu kritisieren.

Viel mehr möchte ich Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Den Pferdemenschen Fachwissen an die Hand geben, mit dem sie selbst erkennen können, dass es einem Pferd nicht gut geht. Was sie aus diesem Wissen dann machen, ist jedem Leser selbst überlassen.

So entstand mein E-Book „Mimik und Ausdrucksverhalten von Pferden“, welches ich Ende Januar 2023 veröffentlichte.

E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden
E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden

Bestellungen per E-Mail an: Laluce@mail.de

Bitte Name und Rechnungsadresse angeben

Kostenpunkt: 20€

Format: PDF mit 60 Seiten und über 120 Farbfotos

E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden
E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden

Bestellungen per E-Mail an: Laluce@mail.de

Bitte Name und Rechnungsadresse angeben

Kostenpunkt: 20€

Format: PDF mit 60 Seiten und über 120 Farbfotos

Auch mit dem Thema Konzentration räume ich in meinem Buch auf. Vielfach als Rechtfertigung für erkennbare Anspannung im Gesicht eines Pferdes herangezogen, zeigt sie sich tatsächlich kaum bis gar nicht in der Mimik eines Pferdes. Lediglich die Ausrichtung von Augen und Ohren als Sinnesorgane verraten, worauf sich ein Pferd gerade konzentriert.

Angespannte Kaumuskulatur, geweitete Nüstern, Sorgenfalten über den Augen, an die Schädelbasis gepresste Ohrmuscheln … All das, was häufig von Trainern und Reitern als konzentrierter Gesichtsausdruck betitelt wird, ist in Wirklichkeit eine Äußerung von Stress, Schmerz und Unwohlsein.

Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Ein weit verbreiteter Anblick: Stress und Unwohlsein in der Mimik eines gerittenen Pferdes. Dieser Ausdruck ist kein Anzeichen für Konzentration oder körperlich anstrengende Arbeit.
Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Ein weit verbreiteter Anblick: Stress und Unwohlsein in der Mimik eines gerittenen Pferdes. Dieser Ausdruck ist kein Anzeichen für Konzentration oder körperlich anstrengende Arbeit.
Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes

Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass die sozialen Medien, aber auch Fotokalender oder Poster im Kinderzimmer überwiegend gestresste Pferde abbilden. Warum ist das so? Offensichtlich ist uns der Anblick eines entspannten, glücklichen Pferdes zu langweilig. Muss es immer Aktion sein? Höher, schneller, weiter?

Die Folge: Wir gewöhnen uns an das, was wir permanent sehen. Unser Gehirn speichert die gestressten Mimiken als normal ab und uns fällt das Unwohlsein eines Pferdes gar nicht mehr auf.

Ich wünsche mir, mehr Menschen zum Hinterfragen anregen zu können. Vielleicht überlegt ihr in Zukunft, woran ihr eure Behauptung fest macht, wenn ihr sagt oder denkt, dass es einem Pferd gerade gut gehen würde. Welche wissenschaftlich belegten Fakten bestätigen diese Hyppothese?

Denn wir alle wollen doch eines: Das beide Spaß haben – Reiter und Pferd.

Ich möchte Finn herzlich für diesen wichtigen Beitrag zu unserem Blog danken! Auch oder gerade weil es für viele Pferdehalter unangenehm sein kann, sich dem zu stellen (93%!) und alte Glaubenssätze zu verabschieden, verdient dieses Thema wirklich unsere Aufmerksamkeit, denn wir wollen doch alle das Beste für unsere Pferde.

Fachbeitrag zur Trageschwäche von Karin Kattwinkel

Wie gut ist der Rücken Deines Pferdes? Stark genug fürs Reitergewicht oder müde und trageschwach?

Fachbeitrag von Pferdegesundheitstrainerin Dipl. Ing. agr. Karin Kattwinkel

Hast Du Dich schon einmal gefragt, ob Dein Pferd Dich wirklich tragen kann? Und wenn ja, wie lange, ohne dabei Schaden zu nehmen? Sind Pferde eigentlich von Natur aus stark genug, einen Reiter zu tragen?

Letzteres sicher nicht. Denn von der Natur sind sie als Weidetiere ohne Last auf dem Rücken „konstruiert“. Weil ihre Nahrung ursprünglich recht energiearm war (Steppengras) und sie sich tagein tagaus viele Kilometer bewegen mussten um satt zu werden und Wasserstellen aufzusuchen, tragen sie ihr Eigengewicht dank Nacken-Rückenbandsystem und einiger genialen Details im Skelett zu mehr als der Hälfte ohne Muskelkraft dafür einsetzen zu müssen. Je länger und tiefer dabei der Hals getragen wird (Weidehaltung), desto kraftsparender funktioniert dies. In dieser Haltung wird auch mehr als die Hälfte des Reitergewichtes ohne Muskelanstrengung getragen. Aber auch der weite Vortritt der Hinterhand erleichtert das Tragen des Eigengewichtes (und auch das des Reiters). Deshalb sind Vorwärts-Abwärts Reiten und gekonntes Herantreiben an das Gebiss Garanten für gesunde Reitpferderücken. Leider sieht man die immer seltener.

Vorne „Ziehen“ und hinten „Stechen“ genauso schädlich wie „Reiten ohne Anlehnung“ 

Wo ehrgeizige Sportreiter und Nachahmer Pferdhälse kurz und die Nase hinter die Senkrechte ziehen, verspannt der Pferderücken auf jeden Fall. Aber auch viele Freizeitreiter, die genau diese Fehler bewusst nicht begehen wollen, schaden ihrem Pferd. Auch langes Reiten am hingegebenen Zügel und/oder zu wenig Treiben macht Pferderücken müde.

Viele Pferde geraten schon in jungen Jahren in den Zustand der Trageschwäche, weil sie in ungünstigen Wachstumsphasen bereits mit Reitergewicht belastet wurden und „am Zügel gehen“ mussten. Dann kauft man diese Altlast sozusagen mit. Allein kommen die meisten Pferde aus diesem Zustand nicht wieder heraus.

Pferdemodell mit tiefliegendem Widerrist
Pferdemodell mit tiefliegendem Widerrist

Junges Pferd in überbauter Wachstumsphase oder auch trageerschöpftes Pferd – bei beiden liegt der Rumpf tief und die Kruppe erscheint höher als der Widerrist. (Foto und Modell: Ralf Döringshoff)

Pferdemodell mit angehobenem Rumpf/Widerrist
Pferdemodell mit angehobenem Rumpf/Widerrist

Zustand mit angehobenem Rumpf/Widerrist – nur so kann die Bauchmuskulatur aktiviert werden! (Foto und Modell: Ralf Döringshoff)

Pferdemodell mit tiefliegendem Widerrist
Pferdemodell mit tiefliegendem Widerrist

Junges Pferd in überbauter Wachstumsphase oder auch trageerschöpftes Pferd – bei beiden liegt der Rumpf tief und die Kruppe erscheint höher als der Widerrist. (Foto und Modell: Ralf Döringshoff)

Pferdemodell mit angehobenem Rumpf/Widerrist
Pferdemodell mit angehobenem Rumpf/Widerrist

Zustand mit angehobenem Rumpf/Widerrist – nur so kann die Bauchmuskulatur aktiviert werden! (Foto und Modell: Ralf Döringshoff)

So erkennst Du Trageschwäche

Hierbei sind Brustkorb und Rücken nach unten abgesackt. Dabei werden die Brustmuskeln überlastet, die Nackenmuskeln überdehnt. Die Schulterblattmuskeln verkrampfen, um Stabilität zu erreichen. Die Kruppenmuskeln ziehen, um den Rücken von hinten anzuheben. Die Hinterhandmuskeln (Hosenmuskulatur) ziehen, um das Becken zu stabilisieren. Sie sind oft übermäßig stark entwickelt. Oft ist die Trageschwäche verbunden mit Blockierungen in der Halsbasis und den Nackengelenken. Es entsteht oft schon durch unsachgemäßes und zu frühes Anreiten.

Andere bzw. zusätzliche Ursachen können sein:

  • Zu schwerer Reiter
  • Zu hohes Gewicht des Pferdes selbst (Weidebauch, Trächtigkeit)
  • Zu langandauerndes Reiten für den momentanen Trainingszustand
  • Zu kurzes und/oder immer gleiches Zügelmaß
  • Verwendung von kurzen und/oder starren Hilfszügeln
  • Klemmender Sattel
  • Klemmender Reiter
  • Aktives Aufrichten mit der Hand
  • Disharmonische Hufbalance
  • Schmerzen in den Beinen/Hufen
  • Mangelnder Schwung von hinten (Hinterhand tritt nicht unter)

 

Was tun wenn der Pferderücken müde ist?

Hilfreich sind alle Maßnahmen, die den Druck auf den Rücken vermindern, dem Rücken ein Strecken ermöglichen, die Bauch- und Brustmuskeln wieder zur Arbeit anregen und die Hinterhand aktivieren.

Dazu gehören:

  • Freies Arbeiten oder an der Longe ohne Sattel und ohne Gurt in (nach der Aufwärmphase) flottem Tempo mit vielen Übergängen zwischen den Gangarten und im Tempo jeder Gangart
  • Zunächst nur auf großen Linien arbeiten
  • Cavaletti und kleine Sprünge einbauen
  • Ausgedehnte Spaziergänge im Gelände oder als Handpferd
  • Zirkuslektionen: Verbeugen, Kompliment, Podestarbeit (Nur Vorderbeine aufs Podest, wichtig: Aufsteigen mit tiefem Kopf)
  • Arbeit an der Hand: Schulter herein im Schritt im Wechsel mit Volten
  • Frühestens in 3 Monaten vorsichtiges Wiederanreiten (leichter, gut sitzender Reiter, optimal passender Sattel, viel Gelände – bergauf und bergab, ruhiges Cantern
Schematische Darstellung der Rumpfmuskeln
Schematische Darstellung der Rumpfmuskeln

Schematische Darstellung der Aufhängung des Brustkorbes zwischen den Vorderbeinen/Schultern (Grafik: Ralf Döringshoff und Peter Selbach)

Schematische Darstellung trageschwacher Rumpfmuskeln
Schematische Darstellung trageschwacher Rumpfmuskeln

Aufhängung des Brustkorbes im Zustand der Trageschwäche (Grafik: Ralf Döringshoff und Peter Selbach)

Schematische Darstellung der Rumpfmuskeln
Schematische Darstellung der Rumpfmuskeln

Schematische Darstellung der Aufhängung des Brustkorbes zwischen den Vorderbeinen/Schultern (Grafik: Ralf Döringshoff und Peter Selbach)

Schematische Darstellung trageschwacher Rumpfmuskeln
Schematische Darstellung trageschwacher Rumpfmuskeln

Aufhängung des Brustkorbes im Zustand der Trageschwäche (Grafik: Ralf Döringshoff und Peter Selbach)

Pferd mit Markierungen von Skelett und Muskulatur
Pferd mit Markierungen von Skelett und Muskulatur

rot: m. serratus (Halsanteil und Thoraxanteil), gelb: langer Zungenbeinmuskeln und Halsanteil des m. longissimus, grau: Schulterblat und Oberarm (Foto: Peter Selbach)

Wippen hilft: Durch das Hin und Her auf der Wippe lösen sich viele Verspannungen und die Koordination der Muskeln verbessert sich. Für Pferde ist es eine abwechslungsreiche Übung.

Längswippen stärkt ventrale Muskelkette und entspannt Oberlinie.
Querwippen stärkt Brust- und thoraxstabilisierende Muskulatur.
Begleitet werden sollte die Aufbauphase mit physiotherapeutischen Übungen wie Oberlinie lang machen über Schweiftraktion, Bauch anheben über Provokation mit den Fingern entlang der Bauchnaht, Hinterhand heranschließen im Stand sowie Zirkuslektionen wie Verbeugen oder mit den Vorderbeinen auf einem Podest stehen und dabei vom Boden fressen.

Mehr Infos zu diesem und vielen anderen Themen unter www.equo-vadis.de. Mitschnitte der Webinar-Reihen „Raus aus der Trageschwäche“ sowie die Hybridkalender mit Stufenplan für Therapie und Training inklusive Anleitungsvideos www.equovadis-shop.com.
FB-Gruppe „Raus aus der Trageschwäche“

Ich möchte Karin herzlich für diesen wichtigen und informativen Beitrag zu unserem Blog danken! Es ist so ein bedeutsames Thema und verdient wirklich unsere Aufmerksamkeit im Training.

Wenn du deinem Pferd ein außergewöhnliches Training der Tiefenmuskulatur, Mobilisation und Spaß an Reha (oder Prävention!) bieten möchtest, haben wir hier noch ein ganz spezielles Angebot für dich: Der Steigerwald.Trainer für Pferdewippen startet bald. Hier lernst du von den Anfängen bis zu den anspruchsvollen Lektionen, wie du die Pferdewippe optimal und vielseitig zur Gesunderhaltung, zum Reha-Training und zum Muskelaufbau nutzen kannst. Ich begleite dich und dein Pferd dabei ganz individuell und engmaschig, daher sind die Plätze auch begrenzt, also nutze deine Chance und investiere in die Gesundheit deines Pferdes!

Umfassender Online-Gesundheitskurs mit Pferdewippen

Im Februar startet der Steigerwald. T Wippentrainer als Online-Kurs. Er ist für alle geeignet, die mit ihrem Pferd dieses wunderbare Ganzkörpertraining auf ein richtig gutes Level bringen wollen.

Seit meiner Erfindung der Kufenwippen für Pferde im Jahr 2014 hat sich viel getan. Anfänglich als Spinnerei oder Spielerei abgetan, werden immer mehr Pferdemenschen auf Pferdewippen aufmerksam.

Die Vorteile sind vielfältig! Du kannst zum Beispiel unabhängig von Bodenverhältnissen trainieren. Der Platz ist matschig oder gefroren? Mit dem passenden Steigerwald.T Wippenrahmen kein Thema. Draußen piesacken die Bremsen dich und dein Pferd? Trainiere drinnen. Der geringe Platzbedarf einer Pferdewippe im Vergleich zu dem, was man für Reiten, Longieren oder Handarbeit braucht, ist ein echtes Plus.

Hinzu kommt, dass Training mit Pferdewippen für alle Altersgruppen geeignet ist. Ein Jungpferd lernt leicht und spielerisch seinen Körper kennen und bewusst zu bewegen. Abwechslungsreiche Trails kann nicht jeder seinem Pferd bieten. Lebt es auf einem durchschnittlichen Paddock und einer “normalen“ Pferdeweide, fehlen sensomotorische Reize. Diese sind zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines guten Körpergefühls aber wichtig.

Ein großer Teil der gesundheitlichen Probleme von Pferden bezieht sich auf den Bewegungsapparat. Training mit Pferdewippen leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention und wird sehr erfolgreich in der Rehabilitation eingesetzt.

Neulich berichtete eine Tierärztin, dass Pferde in der Solekammer auf der Wippe noch viel besser abschleimen können. Wippentraining wirkt sich nämlich nicht nur positiv auf den Bewegungsapparat aus, sondern beeinflusst auch die inneren Organe. Diese sind z.T. durch Faszien an der Wirbelsäule „aufgehängt“ und werden beim Wippen sanft massiert und aktiviert.

Nur wie kommst du mit deinem Pferd dorthin? Wie immer im Leben und im Training führen viele Wege nach Rom und ich möchte mit dem Wippentrainer-Online-Kurs allen Pferdeliebhabern ermöglichen, den für ihr Pferd passenden Weg herauszu­finden und erfolgreich zu beschreiten. Die größten Herausforderungen sind schöne, fließende Wipp-Wapps und eine korrekte Hankenbeugung für die Fortgeschrittenen.

Dich erwarten folgende Inhalte:

  • Voraussetzungen: Höflichkeit, Mitgehen, Anhalten, Stehenbleiben
  • Verschieben mit Futterpunkten
  • Einzelne Schritte vorwärts und rückwärts
  • Hufe manuell umsetzen (modeln)
  • Schweifrüben- und Nasentarget
  • Begrenzte Untergründe betreten
  • Polsterung und Stabilisierung reduzieren
  • Wippbewegungen erzeugen
  • Übergänge zum selbständigen Wippen
  • Erweiterung der Eigenaktivität bis zum Ziel: Zehn fließende Wipp-Wapps Hankenbeugung
  • Zweibeinwippe für die Vorhand
  • Zweibeinwippe für die Hinterhand
Steigerwald.T-2BW
Steigerwald.T-2BW

Ein Rundum-Sorglos-Paket also! Einfach alles, was du brauchst für ein gesundes und gesunderhaltendes Training mit einem Pferd von Anfang an bis hin zu den wirklich anspruchsvollen Lektionen.

Du hast schon ein bestehendes Webinar zum Wippentraining gekauft und bist dir nicht sicher, wieviel neues dabei ist? Keine Sorge, zum Einen: Dieser Kurs ist viel umfänglicher und das Besondere: Ich betreue dich und dein Pferd ganz persönlich auf eurem Weg. Zum Anderen: Alle Käufer eines bestehenden Webinars zum Wippentraining bekommen den kompletten Kaufpreis auf den Online-Kurs angerechnet!

Noch stehen nicht alle Details vollkommen fest. Sicher ist allerdings, dass wir die Teilnehmerzahl so begrenzen werden, dass ich euch ganz individuell betreuen und coachen kann. Wenn du also jetzt schon weißt, dass es das Richtige für dich und dein Pferd ist, nutzte die Chance und sichere dir deinen Platz für mehr Gesundheit und Bewegungsfreude: Steigerwald. T Wippentrainer als Online-Kurs

Rückenaktivität auf der Pferdewippe
Rückenaktivität auf der Pferdewippe

Steigerwald.T Silvesterchallenge: Impulse und deren Kontrolle

Leidet dein Tier auch an Silvester? Lösen das unselige Geböller, die Lichtreize und der Gestank bei ihm starke Angstreaktionen aus? Sehr betroffen habe ich bei Facebook wiederholt von tödlich ausgegangenen Koliken oder Verletzungen zum Jahreswechsel gelesen.

Die gute Nachricht: Das muss nicht sein! Du hast es zu einem guten Teil in der Hand, deinen geliebten Vierbeiner auf dieses Ereignis mit seinen furchteinflößenden Effekten vorzubereiten. Schon 2019 habe ich die Silvester Challenge ins Leben gerufen. Durch das Training von mindestens dreißig unterschiedlichen akustischen, visuellen und auch olfaktorischen (= den Geruchssinn betreffend) Reizen lernen unsere Tiere, dass es doch nicht so schlimm ist. Im Gegenteil, durch die sogenannte Operante Konditionierung kann es sogar sein, dass dein Liebling angenehme Gefühle hat, wenn es zischt und knallt. Hierbei wird nämlich im Gegensatz zu Methoden wie dem „Aussacken“ auf die Reaktionen der Tiere eingegangen.

Silvestercallenge - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge - entspannt ins neue Jahr

Das Vorgehen ist so einfach wie bestechend: Du wedelst zum Beispiel mit einem Luftballon. Wenn dein Hund, Pferd oder Katze entspannt auf der Stelle stehen oder liegen bleibt, clickst du und gibt ihm einen kleinen Haps Futter. Durch die Anzahl einiger Wiederholungen bahnt sich im Gehirn die Idee von „Wow, das lohnt sich!“ Der wahrgenommene Reiz wird zum Ankündiger von etwas Gutem.

Nun kann es natürlich sein, dass dein Tier beim Anblick eines wild wackelnden Ballons sofort die Flucht ergreift und du gar nicht zum Belohnen eines Stillhaltens kommst. Dann ist der Schlüssel eine Verringerung des Reizes. Diese kannst du durch eine größere Distanz zu ihm oder in diesem Beispiel ein einfaches Hochhalten des Luftballons erreichen. Glaub mir, es gibt immer einen Abstand, in dem dein Tier seinen Impuls, sich vom Reiz zu entfernen, beherrschen kann. Wie genau du dabei vorgehst, erfährst du im Webinar zur Challenge.

Du musst auch kein Feuerwerk zünden, um ein Feuerwerk zu trainieren. Der Prozess der Challenge führt zu einer Generalisierung. Bei ausreichender Variabilität und Menge der Reize wird dein Tier den Böller quasi in eine Schublade mit all dem stecken, was du in den Wochen bis Silvester durch gezieltes Training als angenehm verknüpft hast.

Silvestercallenge mit Hund - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge mit Hund - entspannt ins neue Jahr

Es heißt so schön: Behavior is driven by its consequences- Verhalten wird über seine Konsequenzen gesteuert. In der freien Wildbahn würden sich unsere Tiere so weit wie möglich von einem Feuerwerk entfernen, da die Konsequenz der Flucht Erleichterung bedeutet. Und es ist mehr als verständlich, dass sie diese Erleichterung so sehr wünschen. Ich als bekennendes Landei kann das nur bestätigen. Was aber, wenn die Erleichterung nicht eintreten kann, weil ein Zaun oder die Wände der Wohnung die Flucht verhindern? Ohnmacht und Angst sind die Folge, der Impuls zur Flucht sucht sich einen anderen Weg, das Tier ist hilflos seiner Angst ausgeliefert und weiß nicht wohin mit sich.
Durch intensives Training bietest du Handlungsalternativen zur Flucht und verhilfst damit deinem Tier zu einem anderen Blick auf die „zivilisierte“ Welt. Erschaffe angenehme Konsequenzen für entspannte Reaktionen auf vielfältige Reize. Steigere sie immer so, dass dein Tier noch gut „ja!“ sagen kann und begleite es auf dem Wege der Selbstwirksamkeit.

Melde dich hier zur Steigerwald.T Silvesterchallenge an und erhalte wertvolle Tipps für dein Training und die Unterstützung, die du brauchst, um deinem Tier einen entspannten Start ins neue Jahr zu schenken.

Silvestercallenge mit Pferd - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge mit Pferd - entspannt ins neue Jahr

Und wo wir grad beim Schenken sind: Mir liegt das Wohl aller Tiere wirklich am Herzen, daher belohnen ich deinen Einsatz für deinen Liebling natürlich! Siehe dafür „Special Callenge-Bonus“.

Was wir von Hühnern für das Pferde- und Hundetraining lernen können

Warum alles in der Welt sollte man Hühner trainieren?

Die Teilnehmenden unserer Kurse ernten häufig eine Mischung aus erheitertem Unglauben, gepaart mit der Skepsis, ob diese Person es nicht zu weit treibt mit ihrer Liebe zu Tieren. Dabei weiß jeder, der schon einmal mit Hühnern trainieren durfte: Sie sind unglaublich gute Lehrmeister und schulen unseren Umgang mit anderen Tierarten unverblümt und präzise!

Wir haben verschiedene Wege und Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion mit Tieren. Betrachten wir die Ebene des Verhaltens: Was wünscht sich der Mensch, wie sich Collie und Cob, Husky und Hannoveraner, Teckel und Tinker im Miteinander benehmen und bewegen?

Mit Worten kommen wir meistens zu Beginn nicht weiter. Der Mensch tut also etwas, er bewegt sich, um eine Reaktion bei seinem tierischen Gegenüber zu erreichen. Ist diese Reaktion eine erwünschte, so wird dein Tier mit der Zeit lernen, was sich lohnt und was nicht. Je präziser du deine “Anfragen” an dein Tier stellen kannst, desto eher wirst du Antworten bekommen, die dich erfreuen. Hühner helfen dir, aufgrund ihrer Schnelligkeit, richtig und falsch prompt zu unterscheiden. So bist du eher in der Lage, dein Verhalten fein auf die Antworten deines Tieres abzustimmen. Durch die Schnelligkeit ergibt sich auch eine hohe Wiederholungsrate, das bedeutet auch: viele Gelegenheiten sich zu verbessern. Schneller zu sehen, zu entscheiden und zu reagieren.

Geclickertes Huhn auf der kleinen Wippe
Geclickertes Huhn auf der kleinen Wippe

Hinzu kommt der fehlende Kuschelfaktor bei Hühnern. Jeder ist bei einer fremden Spezies und einem unbekannten Gegenüber viel achtsamer, weil man nicht in die “altes-Ehepaar-weiß-schon-wie-der-andere-tickt-Falle” tappt. Übertrage die gewonnene Aufmerksamkeit für kleine Signale auf dein Tier im Alltagsumgang und du wirst staunen, wie viel besser du dein Pferd oder deinen Hund verstehen kannst! Und auch von ihnen verstanden und wahrgenommen wirst.

Die Hühnermodule wurden schon vor Jahrzehnten von dem großartigen Bob Bailey und seiner Frau entwickelt. Ich bin glücklich und dankbar darüber, als Teilnehmerin bei Viviane Theby auf dem Scheuerhof so viel über das Lernen gelernt zu haben und dieses Wissen heute weitergeben zu können.

Zwei Pferde wippen vor der Berglandschaft Südfrankreichs
Zwei Pferde wippen vor der Berglandschaft Südfrankreichs

Eine meiner aus den Hühnerseminaren entstandenen Leidenschaften ist das Pferdewippen-Training. Mit den theoretischen und praktischen Fertigkeiten aus diesen Seminaren ausgestattet, war es mir plötzlich möglich, ungewohnte, kleine und feine Bewegungen zu erarbeiten. Die Resultate und Effekte auf den Bewegungsapparat überzeugen jeden Osteopathen, Reitlehrer oder Physiotherapeuten. Auch du kannst deinem Pferd oder Hund beibringen, was gut für ihn ist und dich begeistert.

Das Pony Wolfang steigt auf der 2 Meter Wippe
Das Pony Wolfang steigt auf der 2 Meter Wippe

Beginne jetzt deinen Einstieg in eine völlig neue Dimension von Training: Vom 07. bis 11. Oktober 2022 findet in der Nähe von Göttingen Modul 1 mit den Themen “Timing, Kriterien, Belohnungsrate” statt. Noch sind ein paar Plätze zu haben! Nutze die seltene Gelegenheit, dass ich für wenige Kurse zurück nach Deutschland reise und melde dich im Steigerwald.T Onlineshop zu Hühnermodul 1 an.

Kooperation beim Medical Training

nina pferd spritze koopertation

Heute möchte ich dir das Thema Kooperation mit Pferden im Medical Training erläutern sowie einen Einblick in diese Trainingsform geben.

Was bedeutet Kooperation im Umgang & Training mit Pferden?

“Ungewissheit und Hilflosigkeit versus Selbstbestimmung”

In vielen Situationen im Alltag mit unseren Pferden sind wir auf die Kooperation, das Vertrauen und die Mitwirkung unserer Pferde angewiesen. Im Leben eines Pferdes gibt es einige Grusel- bzw. Schreckensmomente und unbekannte Situationen. Eine ganz besondere unangenehme und schwierige Situation stellt für viele Pferde die Behandlung beim Tierarzt dar.

Es steht angebunden, hat womöglich Schmerzen. Sie als sein Vertrauensmensch sind aufgeregt. Hinzu kommt der Tierarzt, dessen Anwesenheit in der Vergangenheit für Ihr Pferd häufig mit wenig erfreulichen Erlebnissen verbunden war.

Ihr Pferd findet sich also in einer Situation wieder, von der es weiß, dass ihm akut unangenehme Maßnahmen und eventuell auch Schmerzen bevorstehen. Der Spannungsbogen steigt und mit ihm die Stresshormone. Das Instinktverhalten Ihres Pferdes wäre zu fliehen oder sich zu wehren. Je angespannter jedoch die Muskulatur, desto intensiver wird es Schmerzen empfinden. Dein Pferd steckt in einem Teufelskreis und das Pferdehirn speichert die Situation unter der Überschrift „akut schlimm“ ab. Folgerichtig wird es in Zukunft, wenn es Hinweise auf eine vergleichbare Situation wahrzunehmen glaubt, von vornherein mit Abwehr reagieren.

Ein tierfreundlicher Weg heraus aus diesem Teufelskreis ist, deinem Pferd Mitspracherecht und Kontrolle über den Ablauf einer Behandlung zu geben. Auf diese Weise kann es dir aktiv sein “okay” geben, wohl wissend, dass es gleich unangenehm werden kann.

Dein Pferd bekommt Mitspracherecht & Selbstbestimmung uns ist bereitwillig mit dir und dem Tierarzt zusammenzuarbeiten. Mit anderen Worten es kooperiert und arbeitet aktiv mit.

Welche Ziele erreichst du damit?

Wenn wir diese Kooperationsbereitschaft beim Pferd erarbeitet haben, lassen sich viele Angst und Schreckmomente für dein Pferd vermeiden. Es speichert den Besuch & Behandlung des Tierarztes nicht negativ behaftet ab und eine eventuell vorher immer notwendige Sedierung oder Nasenbremse ist nicht mehr nötig.

Unterm Strich gewinnen alle Beteiligten: Ihr Pferd gewinnt seine Selbstbestimmung zurück, du mehr Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf, der Tierarzt eine enorme Arbeitserleichterung und alle zusammen sehr viel mehr Vertrauen in den Umgang miteinander.

Zusätzlich bewirkt “Medical Training” Wunder in der Beziehung zwischen dir und deinem Pferd. Schau dazu gern einmal in diesen Blog Medical Training bewirkt Wunder in der Beziehung von mir.

Wie du dir diese Bereitschaft zur Kooperation beim Pferd erarbeiten kannst?

Für genau diese Erarbeitung der Kooperation und Selbstbestimmung gibt es das sogenannte “Medical Training“. Ich habe ein ganzes Ausbildungskonzept für Pferdebesitzer, Trainer, Tierärzte und andere Profis aus dem Pferdebereich entwickelt.

Dieses Training ist besonders auf Situationen der Gesundheitspflege und des tiermedizinischen Bereichs ausgerichtet. Du erlernst Methoden, um bestimmte angsteinflößende und schreckbehaftete Situationen wie die Spritze, eine Wurmkur, etc. zu üben und deinem Pferd die Angst davor zu nehmen.

In meiner Steigerwald.T -Online Academy, findest du unter dem Bereich Medical Training eine Vielzahl an Ausbildungsinhalten in Form von Webinaren.

Womit du dir diese Kooperation aufbauen und erarbeiten kannst!

Im Medical Training arbeiten wir mit Kooperationssignalen.

Ein Kooperationssignal ist ein durch Belohnungslernen etabliertes Verhalten, das dir eine Information über die Bereitschaft deines Pferdes gibt, die nachfolgenden Manipulationen auszuhalten und sogar aktiv daran mitzuarbeiten.

Das Haupteinsatzgebiet für Kooperationssignale liegt im Bereich von pflegerischen oder medizinischen Maßnahmen. Sie ermöglichen Ihrem Pferd den Verlauf solcher Maßnahmen zu steuern.

Dank der dadurch erreichten Selbstwirksamkeit und der durch den Trainingsweg aufgebauten positiven Verknüpfung, kann Ihr Pferd lernen, die oftmals unbequemen, unangenehmen oder gar schmerzhaften Prozeduren in der Behandlung ruhig und entspannt auszuhalten.

Beispiele für Kooperationssignale sind das Einnehmen einer bestimmten Körperhaltung oder das Ausführen von Körpertargets mit oder ohne Hilfsmittel.

Zu den am häufigsten gewählten Kooperationssignalen zählen:

  • die Grundposition
  • ein Huftarget (Bodentarget)
  • Unterkiefertarget auf einem Kooperator (siehe Foto)
  • stationäres Nasentarget
pferd kooperation

Es gibt viele weitere Kooperationssignale, unterstützende Hilfsmittel und Übungen Im Medical Training.

Wenn du dich intensiver über das Medical Training informieren und reinschnuppern möchtest, dann habe ich in meinem Shop etwas für dich. Das kostenlose Webinar “Einführung Medical Training” 

In diesem Webinar mit mir und der Tierärztin Samantha Krost-Reuhl geht es sowohl um Grundsätzliches im Medical Training als auch um die Inhalte der Steigerwald.T Medical Trainer Ausbildung. Neben den lerntheoretischen Hintergründen bekommst du einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten am Pferd sowie erste Ideen für dein Training zu Hause.

Um diese ersten Ideen für das Training zu vertiefen und zu konkretisieren sowie für deine konkreten Fragen, wird es am 12.07.2022 um 19:30 Uhr das Live Webinar Kooperation im (Medical) Training | Live-Webinar geben. Hier kannst du dich direkt anmelden.

Vielfalt im Training mit Pferdewippen – Der Drehteller

Mit diesem Blog möchte ich euch den Steigerwald.T Drehteller vorstellen sowie seine Vorteile für das gesundheitsfördernde Pferdewippen-Training vorstellen.

Eine Steigerwald.T Pferdewippe in rund oder oval bietet unendlich viele Trainingsmöglichkeiten für ein Ganzkörper-Workout.

Seit vielen Jahren schon, nutze ich dieses innovative Therapiehilfsmittel und Trainingsgerät. Mein allererster Drehteller bestand aus dem Rand eines alten Wagenrads, auf das ich Bohlen und eine Gummimatte geschraubt hatte. Von unten gab es eine stabile Schraube, die von einer Halbkugel gestützt wurde.

Der zweite war aus einer alten Kabeltrommel aus dem Tiefbau 😅. Inzwischen haben wir praktische und besser händelbare Exemplare bei uns im Steigerwald.T Pferdewippen-Shop.

Auf ihm eröffnen sich bei jeder Bewegung neue Anreize zu mehr Gesundheit durch bewusste Bewegungen. Fitness, Mobilität, Sicherheit – der Drehteller bietet unendliche Möglichkeiten.

Der Charme liegt in der variablen Simulation von Kippbewegungen, die entsprechende Ausgleichsbewegungen provozieren. Ein Drehteller ist so vielfältig einsetzbar wie nur wenige andere Turngeräte für Pferde.

  •         Trainiert die tiefliegende Muskulatur sowie die Kernmuskulatur in Bauch und Rücken
  •         Verbessert die Kraftausdauer
  •         Schult kognitive und sensomotorische Fähigkeiten
  •         Verbessert die Koordinationsfähigkeiten und dadurch die Trittsicherheit
  •         Stärkt das Konzentrationsvermögen
  •         Schafft Flexibilität im Gehirn durch neue Bewegungsmuster
  •         Perfekte körperliche Vorbereitung für Anhängerfahrten
Vielfalt im Training mit Pferdewippen

Du solltest dein Pferd unbedingt kleinschrittig an die Instabilität heranführen. Schließlich muss es zum einen kognitiv verarbeiten, was du von ihm willst. Zum anderen müssen vor allem die vielen kleinen Muskeln entlang der Wirbelsäule an ihre neue Aufgabe gewöhnt werden.

Als Vorbereitung und fürs Heranführen empfehle ich meinen Kurs “Starten mit dem Wippentraining” und aufbauend dann das Live-Webinar zum Training mit dem Drehteller am 30.05.2022.

Im Training kannst du nach entsprechender Gewöhnung mit mehreren Optionen dein Pferd fördern:

Die Kompassnadel: Dein Pferd dreht sich auf der Stelle. Huf für Huf findet es auf der begrenzten Fläche seinen Halt- oder auch nicht, da jedes Umplatzieren das gesamte Gleichgewichtsgefüge verändert. So lernt es, sich auf kleiner, instabiler Fläche zu bewegen und sich gleichzeitig zu stabilisieren.

Der Wipper: Durch das Fehlen der Kufen musst du hierbei nur aufpassen, dass es nicht zu unschönen Pock-Pock Aufprallmomenten kommt. Steht dein Pferd aber auf nur einer Hälfte des Drehtellers, kannst du schönes, gleichmäßiges Vor- und Zurückschwingen trainieren. Dasselbe gilt für das Wippen von links nach rechts.

Der Königsweg: Dein Pferd verlagert sein Gewicht von hinten nach vorne, nach rechts, nach hinten, nach links, wieder nach vorne… Und das in einem flüssigen Loop, so dass immer ein Teil der Außenkante Bodenkontakt hält und keine Schwebemomente dabei sind. Von meinen ist noch keins so weit. Aber man muss ja auch Ziele haben 😉

Der Shaker: Durch eine Hula-Hoop-artige Bewegung, die aus dem gesamten Rumpf kommt, rotiert der Teller ein Stück weit auf seiner Halbkugel. Der Teller ist einen Moment lang in einer Schwebe, bewegt sich aber zu einer Seite. Je länger der Shake für die Rotationsbewegung sorgt, desto besser.

Der Buddhist: Dein Pferd hält den Teller solange in der Waage wie möglich, so dass die Außenkante keinen Bodenkontakt hat.

In diesem Video siehst du die unterschiedlichen Trainingsoptionen mit dem Drehteller.

Möchtest du deinem Pferd diese hochinteressanten Bewegungen beibringen? Das Live-Webinar zu dem brandneuen Training findet bereits am 30.05.2022 um 19:30 Uhr statt. Sichere dir deinen Platz und melde dich hier dazu an.

Das Motionclick Trainer Netzwerk

Das Motionclick Trainer Netzwerk

Gemeinsam mit Pferden wachsen

Meine Kollegin Sylvia Czarnecki hat eine Initiative ins Leben gerufen: Das Motionclick-Trainer-Netzwerk, eine Initiative für Training auf Basis der positiven Verstärkung sowie für gewaltfreies Pferdetraining.

Damit wollen wir zur Verbreitung von fachlich fundiertem und pferdefreundlichen Training beitragen.

“Clickern” ist nämlich so viel mehr, als einen Knackfrosch zu benutzen und das Pferd mit Leckerli vollzustopfen 😉

Insbesondere soll das Netzwerk Menschen auf der Suche nach qualifizierten Trainern und Fortbildungsangeboten helfen, auf der Seite hast du die Möglichkeit, nach einem passenden Trainer in deiner Nähe  zu suchen.

Die Qualität der Trainer wird durch ein Aufnahmeverfahren auf Basis der Leitlinien des Motionclick Netzwerkes gesichert. Viele von ihnen haben die Hühnermodule auf Hof Steigerwald besucht, den Trainingsspezialiten Pferd absolviert und/oder sind Steigerwald.T Medical Trainer und Wippentrainer.

Unser Ziel und Vision ist es, das Verständnis für die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Methoden zu fördern sowie Wissen über diese Trainingsmethoden leicht zugänglich und zentral zugänglich zu machen.

Daher haben wir folgende Frage: Du wolltest dich schon immer mit dieser Trainingsmethodik beschäftigen oder damit anfangen? Dir fehlte bisher jedoch die Zeit dafür, oder ein geeigneter Trainer oder Informationen fehlten? Oder vielleicht möchtest du in das Thema einfach nur mal reinschnuppern?

Begriffe wie “Futterpunkt”; “Belohnungsrate”, “Operante Konditionierung” hast du vielleicht schon einmal gehört aber bisher keine Ahnung davon gehabt, was diese im Training mit Pferden bedeuten?

Dafür haben wir Mitglieder des Motionclick-Trainer-Netzwerk auf Facebook und Instagram eine Inforeihe gestartet. Fachbegriffe einfach erklärt. Vom 1. bis 17. April erklären wir euch kurz und knackig wichtige Fachbegriffe aus dem Clickertraining.

Mit der Reihe “Fachbegriffe des Clickertrainings einfach erklärt”, erhältst du von qualifizierten Trainer jeden Tag einen speziellen Fachbegriff aus dem Clickertraining erklärt. Da jeden Tag ein anderer Trainer aus dem Motionclick-Trainer-Netzwerk. einen Fachbegriff erklärt, hast du im gleichen Zuge die Möglichkeit die Trainer des Netzwerkes kennenzulernen.

Über diese Reihe der “Fachbegriffe des Clickertrainings” und den Inhalten der Trainer bekommst du die Möglichkeit, in die Methodik und Trainingsformen reinzuschnuppern, dir Wissen in “kleinen Häppchen” anzueignen und diese direkt in deinen Alltag mit deinem Pferd einzubinden, auszuprobieren oder zu testen.

Hier bekommst du qualitativ hochwertiges Wissen und dies kostenlos. Also sei dabei und folge uns auf Facebook und / oder Instagram.

Und falls du mal einen Tag verpasst haben solltest, ist dies nicht schlimm. Du kannst alle Begriffe bzw. Beiträge auch im Nachgang nachlesen.

Am 18. April schließen wir das ganze mit einer Podcastfolge von fair.stärkt – positive Lösungen für das Training mit deinem Pferd ab, in der wir alle Begriffe noch einmal zusammenfassen.

Wir freuen uns sehr, euch mit dieser Initiative die perfekte Möglichkeit zu bieten, um euch mit der Trainingsform der positiven Verstärkung vertraut zu machen.

Höflichkeit- DIE Grundlage im Clickertraining

Höflichkeit im Clickertraining
Höflichkeits-Challenge mit Verlosung toller Preise
Die freudige Motivation bei der Arbeit mit Futterlob erscheint einem manchmal wie ein kleines Wunder. ?
Damit in der Kommunikation beim Clickertraining und vor allem ein Termin mit dem Tierarzt gut und sicher über die Bühne geht, lernt das Pferd zuallererst das ruhige Stillstehen und vor allem die Geduld, nicht eigenmächtig beim Menschen auf Futtersuche zu gehen. Ein oft benutzter Begriff dafür ist „Höflichkeit“.
Mit so einem Höflichkeitstraining legst du eine perfekte Grundlage für jede beliebige Trainingsaufgabe, nicht nur im Medical Training.
Deshalb starten die Mitglieder der Steigerwald.T Medical Trainer Gruppe eine Höflichkeits-Challenge!
Es gibt -neben einem höflichen Pferd- tolle Gewinne: Wir verlosen unter allen gültigen Uploads einmal das Buch “Medical Training für Pferde” und Online-Coachings bei den Steigerwald.T Medical Trainerinnen Regine Witten von Plus-R Pferdetraining, Sarah Pöthig von Clickcklackglück, Luise Wolf und Lisa Tometten von Kontaktpferde, Nadine Keune von Pferdhundmensch, Ulrike Klimek von Littletoe_Medicaltraining, Carina Prantl von Medicaltrainingpferd Tirol, Lena Kaul von Lena Kaul Medicaltraining für Tiere,  Jaclyn Wollscheid von Jawoll V- Plus und Gwendolyn Schubert vom Clickerlabor.
Eure Aufgabe:
Du und dein Pferd stehen für mindestens drei Sekunden entspannt nebeneinander. Das Pferd steht dabei in Grundposition mit dem Kopf nach vorn, alle vier Hufe am Boden, die Nase etwa auf Buggelenkhöhe. Die Aufgabe wird in Freiarbeit erledigt, dein Pferd steht also völlig frei neben dir.
Wie kannst du an der Challenge teilnehmen?
Erstelle ein Video, in dem du den Anfangszustand zeigst, und anschließend drei Sekunden höfliches Stillstehen. Lade das Video auf Instagram in der „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“-Gruppe auf Facebook hoch. Schreibe die Hashtags #streberpony2022 #streberpferd2022 #medicaltrainingpferd #clickertraining #steigerwald.t dazu.
Bis wann muss dein Video hochgeladen sein?
Am 15. April ist die letzte Gelegenheit, die Auslosung findet am 17. statt und die Gewinner werden per PN auf dem jeweiligen Kanal benachrichtigt.
Tipp: Wer nicht so recht weiß, wie er mit dem Training anfangen soll, findet in Nina Steigerwalds (bis zum 10.04. kostenlosen) Webinaraufzeichnung „Höflichkeit beim Clickern“ (Gutscheincode: HOEFLICH/NL-100%) eine wertvolle Anleitung.

Teilnahmebedingungen:

Veranstalter dieses Gewinnspiels ist Nina Steigerwald
Es kann nur ein Trainingsvideo pro Teilnehmer zur Verlosung zugelassen werden. Die Gewinner werden in einem Beitrag in der Facebook Gruppe „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“ und auf Instagram benannt und per PN im jeweiligen Kanal benachrichtigt.
Eine Barauszahlung der Gewinner ist nicht möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Durch die Teilnahme an der Höflichkeits-Challenge akzeptieren die Teilnehmer ausdrücklich diese Teilnahmebedingungen.

 

Die Steigerwald.T Wippentrainer

Stute Frieda auf der Pferdewippe

Die Begeisterung für Pferdewippen wächst in einem beeindruckenden Tempo. Die vielen positiven Effekte auf unterschiedlichste Pferde und Ponys bewirken, dass immer mehr Equiden in den Genuss einer Wippe kommen. Die Steigerwald.T Wippenmodelle lassen sich sehr vielseitig einsetzen: Selbst ein schlichtes Betreten oder Hinübergehen fördert die Arbeit der Tiefenmuskulatur und ist eine echte Herausforderung für das Koordinationsvermögen. Möchtest Du aber das Beste für Dein Pferd bewirken, dann lohnt es sich, auf eigenständige, fließende „Wipp-Wapps“ hinzuarbeiten. Bei dieser Aktivität werden die Muskeln gekräftigt und vor allem die Faszien sanft geschmeidig gemacht. Hierfür verlagert dein Pferd sein Gewicht rhythmisch vor und zurück. Und das Ganze bitte ohne die Gelenke zu beugen oder den Hals einzusetzen.

Wippentraining ist komplex, das Training von Wipp-Wapps erfordert ein gutes Timing und eine gewisse Übung. Und hier kommen die Steigerwald.T Wippentrainer ins Spiel: Sie begleiten Dich und Dein Pferd zu Muskeltraining mit Spaß und Verstand. Um das Zertifikat zu erhalten, ist die praktische Teilnahme an einem Wochenende auf Hof Steigerwald Voraussetzung. An beiden Tagen trainieren alle Teilnehmerinnen mit Pferden unterschiedlichen Wissenstands. Vom Betreten eines begrenzten Untergrundes über erste Instabilität, Erzeugung von Wipp-Bewegungen, selbständige Wipp-Wapps bis zur Hankenbeugung ist alles dabei. So bekommt man nicht nur ein umfassendes Bild vom Aufbau und den Vorgehensweisen im Wippentraining, man lernt auch praktisch, welche Fallen es zu vermeiden gilt und was man verändern muss, wenn es mal nicht so läuft wie geplant. Und das ist ja im echten Leben am Pferd recht häufig der Fall ?

Dann gilt es, zwei „Gesellenpferde“ auszubilden und das Training per Video und Schrift zu dokumentieren. Regine Witten von Plus-R Pferdtraining hat mit zwei Islandstuten die Herausforderung mit Bravour erfüllt. Die Trainingsverläufe zu 10 Wipp-Wapps für einen Click sowie vom ersten Betreten bis zur Hankenbeugung findest du auf Youtube.

Dieses Jahr haben Simone Mender von Simones Pferdetraining und Nadine Senekowitsch von Positv Fairstärkt die Anforderungen erfüllt und helfen interessierten und engagierten beim Training mit den Pferdewippen. Wir freuen uns sehr, dass so noch mehr Pferde in den Genuss von Wippentraining kommen und gratulieren ganz herzlich!