Nina Steigerwald

Nina Steigerwald und Freya

Für mich ist Steigerwald.T der Ausdruck von Liebe zu den Tieren und der Natur. Jedes einzelne „T“ steht für einen Bereich, der ganzheitlich ans Leben herangeht. Die Trainings- und Therapiegeräte entstanden aus meinem alten Berufen als staatlich geprüfte Masseurin und Pferdephysiotherapeutin. Mir macht es immer wieder große Freude zu sehen, wenn Pferde sich gesund und glücklich turnen und wippen. True Horse Agility ist meine Leidenschaft. Dieser Sport ist einer der Bereiche, in dem ich all mein Wissen zu einem Rundumkonzept für Kopf und Körper einfließen lasse. Training tiergerecht umfasst alles, was die Kommunikation mit positiver Verstärkung ausmacht. Dieser Weg des Lernens führt nicht nur zu einem schöneren Training, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch meinen gesamten Alltag. In der Therapie finde ich ein großes Glück darin, mich mit anderen Menschen auf die Suche zu machen nach dem, was unser Leben und das unserer Tiere harmonischer und lebenswerter gestaltet. Der Trail ist die Spielwiese unserer vier Ponys. Sie haben Laufwege von einem knappen Kilometer, deren Anlage und Erweiterung uns immer wieder vor Herausforderungen stellt. Die Resultate bereiten uns jedoch ständig große Freude. Der Alltag eines Pferdes sollte so vielseitig und bewegungsfreundlich wie möglich sein, das sehe ich als meine Grundaufgabe als Pferdehalterin.

Nina Steigerwald und Freya

Für mich ist Steigerwald.T der Ausdruck von Liebe zu den Tieren und der Natur. Jedes einzelne „T“ steht für einen Bereich, der ganzheitlich ans Leben herangeht. Die Trainings- und Therapiegeräte entstanden aus meinem alten Berufen als staatlich geprüfte Masseurin und Pferdephysiotherapeutin. Mir macht es immer wieder große Freude zu sehen, wenn Pferde sich gesund und glücklich turnen und wippen. True Horse Agility ist meine Leidenschaft. Dieser Sport ist einer der Bereiche, in dem ich all mein Wissen zu einem Rundumkonzept für Kopf und Körper einfließen lasse. Training tiergerecht umfasst alles, was die Kommunikation mit positiver Verstärkung ausmacht. Dieser Weg des Lernens führt nicht nur zu einem schöneren Training, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch meinen gesamten Alltag.

In der Therapie finde ich ein großes Glück darin, mich mit anderen Menschen auf die Suche zu machen nach dem, was unser Leben und das unserer Tiere harmonischer und lebenswerter gestaltet.

Der Trail ist die Spielwiese unserer vier Ponys. Sie haben Laufwege von einem knappen Kilometer, deren Anlage und Erweiterung uns immer wieder vor Herausforderungen stellt. Die Resultate bereiten uns jedoch ständig große Freude. Der Alltag eines Pferdes sollte so vielseitig und bewegungsfreundlich wie möglich sein, das sehe ich als meine Grundaufgabe als Pferdehalterin.

Nina Steigerwald ohne Sattel

Mein Weg war schon immer von Pferden geprägt. Die Ponys der Reitschule brachten mir im doppelten Sinne das Fliegen bei. Vom Geld meiner Konfirmation kaufte ich mir den Welsh-Araber Santo, den ich im Offenstall in Eigenregie hielt. Er überzeugte mich zur Abkehr von der englischen Reitweise und wir verbrachten gemeinsam viele Stunden und Tage in Wald und Flur. Mit ihm machte ich auch meine ersten bahnbrechenden Tellington-Erfahrungen. 1991 brach ich mit ihm und der vom Abiturgeld gekauften Stute Cheyenne, sowie zwei Hunden in Richtung Pyrenäen auf.

Nina Steigerwald ohne Sattel im Galopp über die Wiese
Nina Steigerwald ohne Sattel
Nina Steigerwald ohne Sattel im Galopp über die Wiese

Mein Weg war schon immer von Pferden geprägt. Die Ponys der Reitschule brachten mir im doppelten Sinne das Fliegen bei. Vom Geld meiner Konfirmation kaufte ich mir den Welsh-Araber Santo, den ich im Offenstall in Eigenregie hielt. Er überzeugte mich zur Abkehr von der englischen Reitweise und wir verbrachten gemeinsam viele Stunden und Tage in Wald und Flur. Mit ihm machte ich auch meine ersten bahnbrechenden Tellington-Erfahrungen. 1991 brach ich mit ihm und der vom Abiturgeld gekauften Stute Cheyenne, sowie zwei Hunden in Richtung Pyrenäen auf.

Ninas bei ihrem Wanderritt entlang einer Burg
Nina Steigerwald mit Pferd im Mohnfeld
Nina Steigerwald und Katja Frey in Carcasonne
Ninas bei ihrem Wanderritt entlang einer Burg
Nina Steigerwald mit Pferd im Mohnfeld
Nina Steigerwald und Katja Frey in Carcasonne

Fünf Monate später kamen wir in Südfrankreich an, wo wir das Leben in einer wunderschönen Gegend genossen. Dann lernte ich Katja Frey kennen, mit der ich später wieder zurück nach Deutschland ritt, um meine Ausbildung zur Masseurin und medizinischen Bademeisterin zu beginnen. Es folgten Fortbildungen u.a. Craniosacral, Sportphysiotherapie und Progressive Muskelrelaxation, aber ich wollte nicht ganztägig und weiß gekleidet in warmen Räumen arbeiten, wenn auch das Helfende mir sehr lag.

Nina Steigerwald arbeitete als Physiotherapeutin für Pferde

1998 hielt ich meinen ersten Pferdemassagekurs, denn das war die perfekte Synthese von Beruf und Hobby. Auch in diesem Bereich bildete ich mich intensiv fort und kam immer mehr zu „schöner“ Dressurarbeit als Schlüssel für einen gesunden Bewegungsapparat. Man müsste doch Krankengymnastik mit Pferden machen können, war mein Wunsch. Fast alle physiotherapeutischen, osteopathischen, manualtherapeutischen Techniken arbeiten mit einem passiven Bewegungsapparat. Dies ist sehr sinnvoll und hilfreich und ich habe mich über jeden Patienten gefreut, der besser lief.

Wie aber verbessert man den Ablauf der Bewegungen, die Qualität, die Bewusstheit, die Koordination? „There is no limit to the improvement of movement.“ Dieses Feldenkrais-Zitat veranschaulicht, was mich bewegte, nach neuen Möglichkeiten im Pferdetraining zu suchen. Stangentraining, alle Tellington-Übungen, Dualaktivierung, Longen- und Doppellongeanarbeit helfen zwar Pferden, sich besser zu bewegen, hatten mich aber nicht völlig begeistert.

Physiotherapie tut auch Pferden gut
Nina Steigerwald arbeitete als Physiotherapeutin für Pferde
Physiotherapie tut auch Pferden gut

1998 hielt ich meinen ersten Pferdemassagekurs, denn das war die perfekte Synthese von Beruf und Hobby. Auch in diesem Bereich bildete ich mich intensiv fort und kam immer mehr zu „schöner“ Dressurarbeit als Schlüssel für einen gesunden Bewegungsapparat. Man müsste doch Krankengymnastik mit Pferden machen können, war mein Wunsch. Fast alle physiotherapeutischen, osteopathischen, manualtherapeutischen Techniken arbeiten mit einem passiven Bewegungsapparat. Dies ist sehr sinnvoll und hilfreich und ich habe mich über jeden Patienten gefreut, der besser lief.

Wie aber verbessert man den Ablauf der Bewegungen, die Qualität, die Bewusstheit, die Koordination? „There is no limit to the improvement of movement.“ Dieses Feldenkrais-Zitat veranschaulicht, was mich bewegte, nach neuen Möglichkeiten im Pferdetraining zu suchen. Stangentraining, alle Tellington-Übungen, Dualaktivierung, Longen- und Doppellongeanarbeit helfen zwar Pferden, sich besser zu bewegen, hatten mich aber nicht völlig begeistert.

Nina und Mario Steigerwald in Gewandung im Wald
Nina und Mario Steigerwald unterwegs zu Pferde
Nina und Mario Steigerwald waren auch auf Mittelaltermärkten aktiv
Nina und Mario Steigerwald - jeder bei seiner Arbeit
Nina und Mario Steigerwald - Kuss zu Pferde
Nina Steigerwald mit Pferd beim Mittelalterumzug
Nina und Mario Steigerwald in Gewandung im Wald
Nina und Mario Steigerwald unterwegs zu Pferde
Nina und Mario Steigerwald waren auch auf Mittelaltermärkten aktiv
Nina und Mario Steigerwald - jeder bei seiner Arbeit
Nina und Mario Steigerwald - Kuss zu Pferde
Nina Steigerwald mit Pferd beim Mittelalterumzug

Inzwischen war ich auch noch zum Distanzreiten gekommen und habe als mein persönliches Highlight an der Heidedistanz teilgenommen. Start um Mitternacht und dann 85 Kilometer Strecke waren zu bewältigen, ein großartiges Erlebnis! Im darauffolgenden Jahr war es durch meine anstrengende Schwangerschaft vorbei mit Reiten, zum Glück waren meine Stute Jule und ich gleichzeitig tragend. Aber meine vierjährige Colliehündin verging vor Langeweile. Da es ja bekanntlich keine Zufälle gibt, hatte ich durch Katja schon das Clickertraining kennengelernt und fing an, Leiris mit Futterlob zu trainieren. Das war ein riesengroßer Schritt für mich, war ich doch sehr gerne Chef bei meinen Tieren und hatte früher im Training Fehlverhalten konsequent und ohne zu hinterfragen körperlich gestraft. Diese neuen Erfahrungen waren sehr vielversprechend. Als nächstes fingen wir Agility an und ich hatte einen neuen Wunsch: „Das müsste man auch mit Pferden machen können!“

Nina Steigerwald mit Hund beim Agility
Nina Steigerwald mit Hund beim Agility

Inzwischen war ich auch noch zum Distanzreiten gekommen und habe als mein persönliches Highlight an der Heidedistanz teilgenommen. Start um Mitternacht und dann 85 Kilometer Strecke waren zu bewältigen, ein großartiges Erlebnis! Im darauffolgenden Jahr war es durch meine anstrengende Schwangerschaft vorbei mit Reiten, zum Glück waren meine Stute Jule und ich gleichzeitig tragend. Aber meine vierjährige Colliehündin verging vor Langeweile. Da es ja bekanntlich keine Zufälle gibt, hatte ich durch Katja schon das Clickertraining kennengelernt und fing an, Leiris mit Futterlob zu trainieren. Das war ein riesengroßer Schritt für mich, war ich doch sehr gerne Chef bei meinen Tieren und hatte früher im Training Fehlverhalten konsequent und ohne zu hinterfragen körperlich gestraft. Diese neuen Erfahrungen waren sehr vielversprechend. Als nächstes fingen wir Agility an und ich hatte einen neuen Wunsch: „Das müsste man auch mit Pferden machen können!“

Freya als Fohlen mit ihrer Mutter Jule
Großfamilie Steigerwald trifft sich
Freya und Frieda in ihrer Jungpferde-WG
Freya als Fohlen mit ihrer Mutter Jule
Großfamilie Steigerwald trifft sich
Freya und Frieda in ihrer Jungpferde-WG

Jule gebar im Juni Freya, ich im Juli unseren Sohn Richard. Frieda, kam als Gesellschaftsfohlen dazu. Die Pferde stelle ich auf ihrer eigenen Seite genauer vor. Ich fing Stück für Stück an, das am Hund gelernte auf die Pferde umzusetzen. Katja und das Internet waren eine große Hilfe Neues auszuprobieren, zu lernen und sich auszutauschen. Meine Begeisterung für das Clickertraining wuchs mit jeder Trainingssession und als Katja mir sagte: „Also wenn du richtig gut werden willst, musst du zu Viviane Theby auf den Scheuerhof fahren und Hühnermodule mitmachen“, war die Entscheidung schnell gefällt. Mit dem Clickern an sich hatten sich schon Welten aufgetan, jetzt waren es Universen!

Fortbildung bei Ken Ramirez

Ich war sehr häufig in der Eifel auf Fortbildungen, war bei Ken Ramirez, TAG- Teach, Alexandra Kurland und Marlitt Wendt. Das erste Buch „Clickerfitte Pferde“ erschien 2011, ich tüftelte an Geräten zur Gymnastizierung, trat mit Frieda auf der Equitana auf und fing an, die Hindernisse zu kombinieren. Endlich war Agility mit Pferden möglich! 2013 hatten wir mit unserer Gruppe „Fun for fitness“ unsere ersten Auftritte, Buch und DVD „Agility mit Pferden“ erschienen zwei Jahre später. Um noch mehr Menschen in die großartige Welt des Lernens mitzunehmen, biete ich seit 2014 Hühnerseminare auf Hof Steigerwald an, es folgte 2017 der „Trainingsspezialist Pferd“. Durch meine Mitgliedschaft bei den TOP-Trainern sind Austausch und Fortbildung garantiert, Lernen ist eine stetige Bereicherung meines Lebens.

Fortbildung bei Ken Ramirez

Ich war sehr häufig in der Eifel auf Fortbildungen, war bei Ken Ramirez, TAG- Teach, Alexandra Kurland und Marlitt Wendt. Das erste Buch „Clickerfitte Pferde“ erschien 2011, ich tüftelte an Geräten zur Gymnastizierung, trat mit Frieda auf der Equitana auf und fing an, die Hindernisse zu kombinieren. Endlich war Agility mit Pferden möglich! 2013 hatten wir mit unserer Gruppe „Fun for fitness“ unsere ersten Auftritte, Buch und DVD „Agility mit Pferden“ erschienen zwei Jahre später. Um noch mehr Menschen in die großartige Welt des Lernens mitzunehmen, biete ich seit 2014 Hühnerseminare auf Hof Steigerwald an, es folgte 2017 der „Trainingsspezialist Pferd“. Durch meine Mitgliedschaft bei den TOP-Trainern sind Austausch und Fortbildung garantiert, Lernen ist eine stetige Bereicherung meines Lebens.

Mein Mann Mario und ich feilten und tüftelten an Pferdewippen und weiteren Geräten zur sinnvollen Gymnastizierung, weil sich sehr schnell schon das therapeutische Potential dieses Trainings zeigte. Es war ein langer Weg mit vielen Versuchen, bis wir die Steigerwald.Trainings- und Therapiegeräte endlich online anbieten konnten. Parallel habe ich mich auch noch in einem anderen Bereich fortgebildet, 2018 meine Prüfung zum HPP (Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie) erfolgreich absolviert und möchte mit dem Angebot -genau wie durch das Vermitteln von gutem Training- zum seelischen Wohlbefinden von Menschen und ihren Tieren beitragen.

MIT FREUDE IN BEWEGUNG!

Steigerwald.T – dein Kontakt für professionelle Pferdewippen, Trainings- und Therapiegeräte und tiergerechtes Training