Oktober auf Le Matou

Ende September bin ich nach Deutschland aufgebrochen, auf dem Anhänger Brennholz für Freunde in Deutschland. Mario holt das Brennholz aus unserem Wald und derzeit sind genügend tote Bäume zu finden, so dass für einen beheizten Ofen noch nicht einmal Bäume sterben müssen. Mario hat außerdem die Solaranlage auf dem Dach montiert und bei dem guten Wetter hier im Süden können wir optimistisch sein!

Das Projekt „Holzveredlung“ nimmt Formen an, auf dem Grundstück eines befreundeten Belgiers stehen einige Nadelhölzer zur Ernte an. Das Sägewerk, auf dem auch die Eichen für unsere Wippenkufen zugesägt werden, soll auf dem großen Anhänger montiert werden. So kann Mario nicht nur unser eigenes Holz für diverse noch anstehende Bauprojekte aufsägen, sondern an unterschiedlichen Plätzen direkt vor Ort die gewünschten Maße sägen.

Während ich unseren Sohn, Familie und Freunde besuchte und viel Freude beim Unterrichten hatte, haben Mario und unsere Praktikantin Lilly unsere experimentellen Hochbeet-Kisten bestückt. Am Stall wird abgeäppelt, diese in einer Paloxe (Mischung aus Gitterbox und Palette) gesammelt, als oberste Schicht 30 cm Erde drauf-et voila, das Saatgut für das Wintergemüse kann ausgebracht werden. Sollten die Wildschweine mal zu nah ans Haus kommen, ist es immer noch sicher. Wenn nächstes Jahr die Äppel verrottet sind, haben wir uns hoffentlich für einen Platz für den Garten entschieden und können die Paloxen dort ausleeren.

Die Pferdeherde grast am Hand von Le Matou
Die Pferdeherde grast am Hand von Le Matou

Was uns ebenfalls noch lange begleiten wird, sind die Wege auf Le Matou. Zum Glück haben wir jetzt eine „Epareuse“ zum Freihalten der vorhandenen. Würde man das alles manuell machen wollen, bräuchten wir keine anderen Hobbys mehr. Es gibt einige alte zu entdecken, freizulegen und wieder instand zu setzen.

Außerdem haben wir das Traumprojekt, dass einmal an der Außengrenze entlang ein befahrbarer – also mit einem sehr geländegängigen Fahrzeug – Weg laufen soll. Der natürlich auch zu Pferd, Mountainbike oder zu Fuß den Wandernden beglückt. Bislang kämpft Mario sich weiter mit dem Jimmy durch das Unterholz und hat auf jeden Fall viel Freude dabei.

Der kleine Geländewagen ist auch das Transport- Mittel der Wahl, wenn es darum geht, Lehm zum Haus zu holen. Lilly verputzt die Wände des oberen Rohbaus damit. Nächstes Jahr, wenn die erste „Erlebniswoche Matou“ beginnt, soll er schließlich als Gemeinschaftsraum und Herberge dienen.

Wir planen Aufenthalte mit weniger fokussiertem Trainingsschwerpunkt, sondern noch mehr in das Thema Lebensqualität durch Bewusstheit und Well-Being einzusteigen. Die Planung der Aktivitäten muss dann gut koordiniert werden. Wenn die Einen mit dem Minibagger spielen, machen die anderen am ent­gegengesetzten Ende des Grundstücks ihre Trainings mit den Tieren… Ein großes Plus an Erleben geschieht auch durch Stille, durch das Wahrnehmen all dessen, was um einen herum ist. Und das komplett ohne maschinengemachte Hintergrundgeräusche.

Unter diesem Zeichen der Herausforderungen der „zivilisierten Welt“ stehen nach meiner Rückkehr auch die Aufgaben mit den Ponys und Jupiter. Die Silvesterchallenge hilft unseren Tieren, mit den Ereignissen ihrer nicht immer tierfreundlichen Umwelt zurechtzukommen. Du möchtest dein Tier auch unterstützen oder bist einfach nur neugierig, was es damit auf sich hat? Dann schau hier rein: Silvesterchallenge

Steigerwald.T Silvesterchallenge: Impulse und deren Kontrolle

Leidet dein Tier auch an Silvester? Lösen das unselige Geböller, die Lichtreize und der Gestank bei ihm starke Angstreaktionen aus? Sehr betroffen habe ich bei Facebook wiederholt von tödlich ausgegangenen Koliken oder Verletzungen zum Jahreswechsel gelesen.

Die gute Nachricht: Das muss nicht sein! Du hast es zu einem guten Teil in der Hand, deinen geliebten Vierbeiner auf dieses Ereignis mit seinen furchteinflößenden Effekten vorzubereiten. Schon 2019 habe ich die Silvester Challenge ins Leben gerufen. Durch das Training von mindestens dreißig unterschiedlichen akustischen, visuellen und auch olfaktorischen (= den Geruchssinn betreffend) Reizen lernen unsere Tiere, dass es doch nicht so schlimm ist. Im Gegenteil, durch die sogenannte Operante Konditionierung kann es sogar sein, dass dein Liebling angenehme Gefühle hat, wenn es zischt und knallt. Hierbei wird nämlich im Gegensatz zu Methoden wie dem „Aussacken“ auf die Reaktionen der Tiere eingegangen.

Silvestercallenge - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge - entspannt ins neue Jahr

Das Vorgehen ist so einfach wie bestechend: Du wedelst zum Beispiel mit einem Luftballon. Wenn dein Hund, Pferd oder Katze entspannt auf der Stelle stehen oder liegen bleibt, clickst du und gibt ihm einen kleinen Haps Futter. Durch die Anzahl einiger Wiederholungen bahnt sich im Gehirn die Idee von „Wow, das lohnt sich!“ Der wahrgenommene Reiz wird zum Ankündiger von etwas Gutem.

Nun kann es natürlich sein, dass dein Tier beim Anblick eines wild wackelnden Ballons sofort die Flucht ergreift und du gar nicht zum Belohnen eines Stillhaltens kommst. Dann ist der Schlüssel eine Verringerung des Reizes. Diese kannst du durch eine größere Distanz zu ihm oder in diesem Beispiel ein einfaches Hochhalten des Luftballons erreichen. Glaub mir, es gibt immer einen Abstand, in dem dein Tier seinen Impuls, sich vom Reiz zu entfernen, beherrschen kann. Wie genau du dabei vorgehst, erfährst du im Webinar zur Challenge.

Du musst auch kein Feuerwerk zünden, um ein Feuerwerk zu trainieren. Der Prozess der Challenge führt zu einer Generalisierung. Bei ausreichender Variabilität und Menge der Reize wird dein Tier den Böller quasi in eine Schublade mit all dem stecken, was du in den Wochen bis Silvester durch gezieltes Training als angenehm verknüpft hast.

Silvestercallenge mit Hund - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge mit Hund - entspannt ins neue Jahr

Es heißt so schön: Behavior is driven by its consequences- Verhalten wird über seine Konsequenzen gesteuert. In der freien Wildbahn würden sich unsere Tiere so weit wie möglich von einem Feuerwerk entfernen, da die Konsequenz der Flucht Erleichterung bedeutet. Und es ist mehr als verständlich, dass sie diese Erleichterung so sehr wünschen. Ich als bekennendes Landei kann das nur bestätigen. Was aber, wenn die Erleichterung nicht eintreten kann, weil ein Zaun oder die Wände der Wohnung die Flucht verhindern? Ohnmacht und Angst sind die Folge, der Impuls zur Flucht sucht sich einen anderen Weg, das Tier ist hilflos seiner Angst ausgeliefert und weiß nicht wohin mit sich.
Durch intensives Training bietest du Handlungsalternativen zur Flucht und verhilfst damit deinem Tier zu einem anderen Blick auf die „zivilisierte“ Welt. Erschaffe angenehme Konsequenzen für entspannte Reaktionen auf vielfältige Reize. Steigere sie immer so, dass dein Tier noch gut „ja!“ sagen kann und begleite es auf dem Wege der Selbstwirksamkeit.

Melde dich hier zur Steigerwald.T Silvesterchallenge an und erhalte wertvolle Tipps für dein Training und die Unterstützung, die du brauchst, um deinem Tier einen entspannten Start ins neue Jahr zu schenken.

Silvestercallenge mit Pferd - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge mit Pferd - entspannt ins neue Jahr

Und wo wir grad beim Schenken sind: Mir liegt das Wohl aller Tiere wirklich am Herzen, daher belohnen ich deinen Einsatz für deinen Liebling natürlich! Siehe dafür „Special Callenge-Bonus“.

Höflichkeit- DIE Grundlage im Clickertraining

Höflichkeit im Clickertraining
Höflichkeits-Challenge mit Verlosung toller Preise
Die freudige Motivation bei der Arbeit mit Futterlob erscheint einem manchmal wie ein kleines Wunder. ?
Damit in der Kommunikation beim Clickertraining und vor allem ein Termin mit dem Tierarzt gut und sicher über die Bühne geht, lernt das Pferd zuallererst das ruhige Stillstehen und vor allem die Geduld, nicht eigenmächtig beim Menschen auf Futtersuche zu gehen. Ein oft benutzter Begriff dafür ist „Höflichkeit“.
Mit so einem Höflichkeitstraining legst du eine perfekte Grundlage für jede beliebige Trainingsaufgabe, nicht nur im Medical Training.
Deshalb starten die Mitglieder der Steigerwald.T Medical Trainer Gruppe eine Höflichkeits-Challenge!
Es gibt -neben einem höflichen Pferd- tolle Gewinne: Wir verlosen unter allen gültigen Uploads einmal das Buch “Medical Training für Pferde” und Online-Coachings bei den Steigerwald.T Medical Trainerinnen Regine Witten von Plus-R Pferdetraining, Sarah Pöthig von Clickcklackglück, Luise Wolf und Lisa Tometten von Kontaktpferde, Nadine Keune von Pferdhundmensch, Ulrike Klimek von Littletoe_Medicaltraining, Carina Prantl von Medicaltrainingpferd Tirol, Lena Kaul von Lena Kaul Medicaltraining für Tiere,  Jaclyn Wollscheid von Jawoll V- Plus und Gwendolyn Schubert vom Clickerlabor.
Eure Aufgabe:
Du und dein Pferd stehen für mindestens drei Sekunden entspannt nebeneinander. Das Pferd steht dabei in Grundposition mit dem Kopf nach vorn, alle vier Hufe am Boden, die Nase etwa auf Buggelenkhöhe. Die Aufgabe wird in Freiarbeit erledigt, dein Pferd steht also völlig frei neben dir.
Wie kannst du an der Challenge teilnehmen?
Erstelle ein Video, in dem du den Anfangszustand zeigst, und anschließend drei Sekunden höfliches Stillstehen. Lade das Video auf Instagram in der „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“-Gruppe auf Facebook hoch. Schreibe die Hashtags #streberpony2022 #streberpferd2022 #medicaltrainingpferd #clickertraining #steigerwald.t dazu.
Bis wann muss dein Video hochgeladen sein?
Am 15. April ist die letzte Gelegenheit, die Auslosung findet am 17. statt und die Gewinner werden per PN auf dem jeweiligen Kanal benachrichtigt.
Tipp: Wer nicht so recht weiß, wie er mit dem Training anfangen soll, findet in Nina Steigerwalds (bis zum 10.04. kostenlosen) Webinaraufzeichnung „Höflichkeit beim Clickern“ (Gutscheincode: HOEFLICH/NL-100%) eine wertvolle Anleitung.

Teilnahmebedingungen:

Veranstalter dieses Gewinnspiels ist Nina Steigerwald
Es kann nur ein Trainingsvideo pro Teilnehmer zur Verlosung zugelassen werden. Die Gewinner werden in einem Beitrag in der Facebook Gruppe „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“ und auf Instagram benannt und per PN im jeweiligen Kanal benachrichtigt.
Eine Barauszahlung der Gewinner ist nicht möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Durch die Teilnahme an der Höflichkeits-Challenge akzeptieren die Teilnehmer ausdrücklich diese Teilnahmebedingungen.

 

Klopapier-Challenge trifft Medical Training

Klopapier um Pferdekopf

Meine Pferde haben sich zum Glück noch nie so verletzt, dass sie einen Verband brauchten. Wolfgang hatte letztes Jahr jedoch eine Huflederhautreizung und bekam einen Hufverband. Das macht man ganz praktisch mit einer Babywindel und Panzertape. Alleine das Geräusch beim Abreißen von Letzterem veranlasst viele Pferde, lieber den Ort des Geschehens verlassen zu wollen. Aber zum Glück gibt es Medical Training! Wenn wir im Vorfeld mit unseren Pferden üben, dass sich Stillstehen lohnt, wenn seltsame Dinge um den Körper gewickelt werden, dann ist im Notfall alles ganz easy.
Willst du auch deinem Pferd entspannt einen Verband anlegen können? Dann sei jetzt bei unserer kostenlosen Klopapier Challenge dabei! ?
? ? ⭐️#KlopapierChallenge trifft Medical Training⭐️ ? ?
Du brauchst: ✅ Klopapier ✅ ein Pferd ✅Clicker & Futter ✅ eine (Handy-)Kamera ✅ Spaß !

Was auf den ersten Blick nach einer reinen Zeitvertreib-Spaß-Aktion aussieht, ist auf den zweiten Blick ein wunderbares Trainingsfeld für positive Verstärkung und Medical Training.
Laufzeit: Du hast drei Wochen Zeit zu trainieren.
Lass uns in der Facebookgruppe „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“ mit Videos an deinem Training teilhaben, stelle Fragen, tausch dich aus und schau, was die anderen Teilnehmer posten.
Um den 15. August herum findet die Verlosung der Gewinner statt. Den genauen Termin werden wir die Woche vorher bekannt geben.
Die Gewinne:
? 1.-3. Preis: je ein Medical-Training-Webinar nach Wahl aus der Steigerwald.T-Online-Academy (im Wert von 59 € )
? 4.-6. Preis: je einmal ein Webinar nach Wahl aus der Reihe Ninas Basics (im Wert von 29 €)
Die Anforderungen: ? mindestens 10x mit dem ? um Kopf, Hals, Bauch und ein Bein ? stillstehen – alle Hufe bleiben die komplette Zeit auf dem Boden ? du fütterst dein Pferd selber ? je weniger Clicks, desto besser ? Extrapunkte: das Klopapier bleibt am Stück -ohne Riss ☝?- ? noch mehr Extrapunkte: Wieder-Aufrollen am Pferdekörper, zwecks Müllvermeidung und Weiterverwendung.
Bist du dabei? Dann lass uns gemeinsam durchstarten.
? Kostenlose Facebookgruppe „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“:
? Online-Academy: Training Tiergerecht | Pferdewippen | True horse agility | Clickertraining |
Medical Training
? Shop Trainings- & Therapiegeräte
Community: Bist du schon Mitglied in unserer kostenlosen Facebookgruppe? Wenn nicht, fühle
dich herzlich eingeladen beizutreten!