Kooperation beim Medical Training

nina pferd spritze koopertation

Heute möchte ich dir das Thema Kooperation mit Pferden im Medical Training erläutern sowie einen Einblick in diese Trainingsform geben.

Was bedeutet Kooperation im Umgang & Training mit Pferden?

“Ungewissheit und Hilflosigkeit versus Selbstbestimmung”

In vielen Situationen im Alltag mit unseren Pferden sind wir auf die Kooperation, das Vertrauen und die Mitwirkung unserer Pferde angewiesen. Im Leben eines Pferdes gibt es einige Grusel- bzw. Schreckensmomente und unbekannte Situationen. Eine ganz besondere unangenehme und schwierige Situation stellt für viele Pferde die Behandlung beim Tierarzt dar.

Es steht angebunden, hat womöglich Schmerzen. Sie als sein Vertrauensmensch sind aufgeregt. Hinzu kommt der Tierarzt, dessen Anwesenheit in der Vergangenheit für Ihr Pferd häufig mit wenig erfreulichen Erlebnissen verbunden war.

Ihr Pferd findet sich also in einer Situation wieder, von der es weiß, dass ihm akut unangenehme Maßnahmen und eventuell auch Schmerzen bevorstehen. Der Spannungsbogen steigt und mit ihm die Stresshormone. Das Instinktverhalten Ihres Pferdes wäre zu fliehen oder sich zu wehren. Je angespannter jedoch die Muskulatur, desto intensiver wird es Schmerzen empfinden. Dein Pferd steckt in einem Teufelskreis und das Pferdehirn speichert die Situation unter der Überschrift „akut schlimm“ ab. Folgerichtig wird es in Zukunft, wenn es Hinweise auf eine vergleichbare Situation wahrzunehmen glaubt, von vornherein mit Abwehr reagieren.

Ein tierfreundlicher Weg heraus aus diesem Teufelskreis ist, deinem Pferd Mitspracherecht und Kontrolle über den Ablauf einer Behandlung zu geben. Auf diese Weise kann es dir aktiv sein “okay” geben, wohl wissend, dass es gleich unangenehm werden kann.

Dein Pferd bekommt Mitspracherecht & Selbstbestimmung uns ist bereitwillig mit dir und dem Tierarzt zusammenzuarbeiten. Mit anderen Worten es kooperiert und arbeitet aktiv mit.

Welche Ziele erreichst du damit?

Wenn wir diese Kooperationsbereitschaft beim Pferd erarbeitet haben, lassen sich viele Angst und Schreckmomente für dein Pferd vermeiden. Es speichert den Besuch & Behandlung des Tierarztes nicht negativ behaftet ab und eine eventuell vorher immer notwendige Sedierung oder Nasenbremse ist nicht mehr nötig.

Unterm Strich gewinnen alle Beteiligten: Ihr Pferd gewinnt seine Selbstbestimmung zurück, du mehr Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf, der Tierarzt eine enorme Arbeitserleichterung und alle zusammen sehr viel mehr Vertrauen in den Umgang miteinander.

Zusätzlich bewirkt “Medical Training” Wunder in der Beziehung zwischen dir und deinem Pferd. Schau dazu gern einmal in diesen Blog Medical Training bewirkt Wunder in der Beziehung von mir.

Wie du dir diese Bereitschaft zur Kooperation beim Pferd erarbeiten kannst?

Für genau diese Erarbeitung der Kooperation und Selbstbestimmung gibt es das sogenannte “Medical Training“. Ich habe ein ganzes Ausbildungskonzept für Pferdebesitzer, Trainer, Tierärzte und andere Profis aus dem Pferdebereich entwickelt.

Dieses Training ist besonders auf Situationen der Gesundheitspflege und des tiermedizinischen Bereichs ausgerichtet. Du erlernst Methoden, um bestimmte angsteinflößende und schreckbehaftete Situationen wie die Spritze, eine Wurmkur, etc. zu üben und deinem Pferd die Angst davor zu nehmen.

In meiner Steigerwald.T -Online Academy, findest du unter dem Bereich Medical Training eine Vielzahl an Ausbildungsinhalten in Form von Webinaren.

Womit du dir diese Kooperation aufbauen und erarbeiten kannst!

Im Medical Training arbeiten wir mit Kooperationssignalen.

Ein Kooperationssignal ist ein durch Belohnungslernen etabliertes Verhalten, das dir eine Information über die Bereitschaft deines Pferdes gibt, die nachfolgenden Manipulationen auszuhalten und sogar aktiv daran mitzuarbeiten.

Das Haupteinsatzgebiet für Kooperationssignale liegt im Bereich von pflegerischen oder medizinischen Maßnahmen. Sie ermöglichen Ihrem Pferd den Verlauf solcher Maßnahmen zu steuern.

Dank der dadurch erreichten Selbstwirksamkeit und der durch den Trainingsweg aufgebauten positiven Verknüpfung, kann Ihr Pferd lernen, die oftmals unbequemen, unangenehmen oder gar schmerzhaften Prozeduren in der Behandlung ruhig und entspannt auszuhalten.

Beispiele für Kooperationssignale sind das Einnehmen einer bestimmten Körperhaltung oder das Ausführen von Körpertargets mit oder ohne Hilfsmittel.

Zu den am häufigsten gewählten Kooperationssignalen zählen:

  • die Grundposition
  • ein Huftarget (Bodentarget)
  • Unterkiefertarget auf einem Kooperator (siehe Foto)
  • stationäres Nasentarget
pferd kooperation

Es gibt viele weitere Kooperationssignale, unterstützende Hilfsmittel und Übungen Im Medical Training.

Wenn du dich intensiver über das Medical Training informieren und reinschnuppern möchtest, dann habe ich in meinem Shop etwas für dich. Das kostenlose Webinar “Einführung Medical Training” 

In diesem Webinar mit mir und der Tierärztin Samantha Krost-Reuhl geht es sowohl um Grundsätzliches im Medical Training als auch um die Inhalte der Steigerwald.T Medical Trainer Ausbildung. Neben den lerntheoretischen Hintergründen bekommst du einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten am Pferd sowie erste Ideen für dein Training zu Hause.

Um diese ersten Ideen für das Training zu vertiefen und zu konkretisieren sowie für deine konkreten Fragen, wird es am 12.07.2022 um 19:30 Uhr das Live Webinar Kooperation im (Medical) Training | Live-Webinar geben. Hier kannst du dich direkt anmelden.

Medical Training mit Hilfe eines Kooperators

Ein Kooperator kann eine sehr große Hilfe im Training sein. Ich habe mir diesen Ausdruck ausgedacht, weil Pferde mit diesem Gerät ein Kooperationsverhalten zeigen können. Außerdem ist es gerade bei Zahnkontrolle- und Pflege -zumindest im Schneidezahnbereich- unglaublich praktisch, dass der Kopf deines Pferdes aufliegt. Wozu das Ganze, reicht Stillhalten nicht auch? Natürlich ist eine völlige Immobilität erst unsere „Einladung“ des Pferdes, überhaupt aktiv zu werden und den jeweiligen Trainingsschritt respektive Reiz auszuführen. Es macht meiner Meinung nach jedoch einen Unterschied, ob eine willkürmotorische Bewegung ausgeführt wird, die sonst nie von deinem Pferd gemacht wird und die IMMER die Konsequenz eines Reizes hat. Dass dieser Reiz immer so beschaffen sein sollte, dass dein Pferd ihn mit Stillhalten beantworten kann, um danach dafür mit Click und Futter bestärkt zu werden, ist natürlich Grundlage des Trainings. Mit der Entscheidung „ich lege meine Unterkieferäste auf der Auflage ab“ wählt dein Pferd auch die folgenden Konsequenzen dieser Handlung. Deswegen arbeite ich sehr gerne mit Kooperationssignalen bzw. -verhalten.

Welche Bedingungen sollte ein Kooperator erfüllen?

  • Du brauchst eine bequeme Auflage für den Pferdekopf. Wenn du ein Tor oder ein Stück vom Zaun nimmst, kannst du einfach eine Decke o.Ä. herumwickeln. Selina Köstl, eine Teilnehmerin der Medical Trainer Ausbildungsgruppe, hat ein Gummipferd genommen. Ich selbst nutze ein Lendenwirbelkissen des Bürostuhls, der Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt. Ob die Kooperator-Auflage seitlich hochgezogen sein sollte- ich weiß es nicht genau. Ein Vorteil ist ein deutlicheres Erkennen der Mitte für Pferd und Mensch. Ein Nachteil kann sein, dass du nicht so gut seitlich an den Kopf herankommst.
  • Eine einfache Variation in der Höhe ist sehr empfehlenswert! Je nachdem, was du gerade trainieren willst und mit welchem Pferd – wenn du mehrere hast – können schon 20cm einen gewaltigen Unterschied für die Halswirbelsäule deines Pferdes ausmachen. Das folgende Video zeigt, wie sich ein zu hoher Kooperator auf die Muskulatur auswirken kann.

  • Standfestigkeit ist elementar! Gerade wenn man sich bei dem Aufbau von Dauer mal etwas verschätzt hat, kann es gut sein, dass dein Pferd sich etwas mehr drauflehnt und nach vorne drückt. Es kann ebenso möglich sein, dass es mit den Unterkieferästen die Auflagefläche zu sich heranzieht. Bedenke, dass enorme Hebelkräfte wirken! Für mich wäre es das Schlimmste am Vertrauensaufbau zu arbeiten und dann fliegt scheppernd dieser Gegenstand um und schlimmstenfalls noch auf das Pferd!
  • Dasselbe gilt für den „Durchtrittschutz“. Wir haben alle unsere Pferdewippen aus Edelstahl damit ausgestattet, auch wenn es für die Statik nicht relevant ist. Pferdebeine haben ein Eigenleben! Am Kooperator bedeutet dies: Es darf KEINE Längs- oder Querstrebe so vor den Vorderbeinen sein, dass bei einer Scharr- oder Schreckbewegung dein Pferd mit seinem Huf bzw. der Fesselbeuge hängen bleiben kann! Bei der von mir favorisierten Sackkarre kann man einfach eine dünne Platte davor schrauben. Nutzt du Gerüstböcke, verkleide sie unbedingt!
  • Wenn du mit Halfter trainierst, darf am Kooperator nichts so herausstehen, dass ein Teil desselben sich zwischen Pferdekopf und Halfter schieben kann. Bedenke, dass auch Pferdeköpfe sich nicht immer so bewegen wie gewünscht. Also sichere alle Ecken und Kanten gut ab.

Im nachfolgenden Video zeige ich den Bau des Sackkarren-Kooperators nach einer Idee von Maike Klein.

Wenn du fundiert die Anwendung von Kooperationssignalen lernen willst, kann ich dir wärmstens das entsprechende Webinar aus der Steigerwald.T Medical Trainer Ausbildungsreihe empfehlen.

Nun wünsche ich viel Freude beim Basteln und Trainieren! Lasst uns den Pferden helfen, sich sicherer in dieser Welt zu fühlen.

Bespiel für einen Kooperator als bequeme Auflage für den Pferdekopf

Medical Training bewirkt Wunder in der Beziehung

Wie Medical Training unsere Beziehung verändert hat

Ich bin Katharina Röpnack und Medical Training macht mir gerade am meisten Spaß.
Was klingt wie ein Werbespruch ist aber tatsächlich mein voller Ernst.
Kurz zu mir, ich bin Pferdetrainerin und habe die Ausbildung zum Trainingsspezialisten Pferd bei Nina absolviert. Außerdem bin ich Wippentrainer und Medical Trainer in Ausbildung und habe am Hühnereinsteigermodul teilgenommen.

Ich habe neben meinem coolen Shetty Hagrid ein Süddeutsches Kaltblut namens Sir Quickly (18 Jahre alt). Er ist ein Skeptiker: „Huuuu, das Blatt auf der Erde könnte mich vielleicht fressen…“
Durch das Clickertraining konnte ich ihm bereits helfen mehr Selbstbewusstsein aufzubauen, mehr Neugier zu entwickeln und mutig zu sein. Ein Stromkasten am Wegesrand ist also kein Gruselobjekt mehr, sondern ein Gegenstand, den es sich lohnt anzugucken.

Die Ausbildung bei Nina zum Medical Trainer ist total spannend und voller Wissen, um die eigenen Trainerskills zu verbessern. Einfach strukturiert und gut durchdacht. Training auf wissenschaftlicher Basis mit klaren Zielen. Die „Klasse“ ist durchweg sympathisch und es macht großen Spaß, gemeinsam zu lernen. Durch die Pandemiesituation gerade, hat sich die Ausbildung von Präsenz- zu Onlineseminaren geändert. Der große Vorteil ist, dass ich mir die Aufzeichnungen der Webinare und Coachings immer wieder ansehen kann.
In der Ausbildung lernen wir also, wie man Pferden, Besitzern und Behandlern helfen kann die Untersuchung und Behandlung so stressfrei wie nur möglich zu gestalten.
Ich habe mich motiviert ans Training gemacht. Zu allererst musste ein Kooperator her.
Was ist das … ein Kooperator?

Kooperator im Medical Training
Kooperator im Medical Training

Das Pferd lernt die Unterkieferäste auf einem gepolsterten Brett. z. B. auf einem Ständer abzulegen und still zu halten. Das ist das Kooperationssignal. Erst dann, beginne ich eine Manipulation oder einen Reiz auszuführen, beispielsweise das Anheben der Oberlippe.
Sobald das Pferd sich bewegt oder den Kopf hebt, stoppe ich die Manipulation. Ich warte bis das Pferd den Kopf wieder ablegt und stillhält, also erneut das Kooperationssignal zeigt und übe gegebenenfalls einen schwächeren Reiz aus. Hält das Pferd den Reiz/die Manipulation aus, gibt es Click und Futter. So kann das Pferd mit mir kommunizieren. Er zeigt seine Kooperationsbereitschaft und sagt mir: Ich bin bereit.
Oder eben auch: „Nein, ich kann meinem Kopf gerade da nicht ablegen. Der letzte Schritt war zu gruselig, unangenehm oder hat mir weh getan.“

Mein Pferd hat erstaunlicherweise sehr schnell verknüpft, was der Job ist. Sonst dauert es bei ihm meist sehr lange neue Impulse zu verarbeiten und zu vertrauen.

Ich hatte mit Sir nie ein großes Problem. Unter Zwang und mit Druck war es einfach z. B. eine Wurmkur zu geben, oder selbst bei einer Tränenkanalspülung war er händelbar. Beim Spritzen hat er die ein oder andere Nadel verbogen, aber Blut abnehmen oder 20 Min am Tropf, klappte.
Aber mein Gewissen schmerzte und mein Mitleid war sehr groß. Ich spürte, dass das Vertrauen bröckelt und dass beim nächsten Mal sein Unbehagen größer war. Ich wollte keinen Druck oder Zwang mehr ausüben. Ich wollte ihm nicht das Gefühl geben der Situation ausgeliefert zu sein. Wenn ein Tiger ohne Sedierung sich freiwillig Blut abnehmen lässt… dann wird mein domestiziertes Pferd das doch sicher auch schaffen.

Das Medical Training mit dem Kooperator hat mir in Bezug auf die Freiwilligkeit und das Thema „Aushalten“ noch mal die Augen geöffnet und uns einen Weg geebnet, der sogar Spaß macht. Hier ein Beispiel:

Ich war soweit und konnte die Oberlippe meines Pferdes hochklappen und mit meinem Finger Zahnfleisch und auch Zähne berühren, kratzen oder klopfen. Z. B. wichtig für die kapillare Rückfüllzeit; ein Teil der allgemeinen Untersuchung beim Tierarzt.

Nun gab es eine Situation, dass ich einen Halm zwischen zwei Zähnen entdeckt hatte und entfernen wollte. Der Reiz dauerte also zum einen länger, als der Trainingsschritt es eigentlich zuließ und vielleicht war es auch unangenehm. Er bewegte also seine Zähne, Zunge und das Maul und nahm schließlich seinen Kopf vom Kooperator. Ich hörte natürlich auf, war aber noch voller Ehrgeiz… der Halm muss da nun raus. Ich wartete also, dass er seinen Kopf wieder ablegte. Das passierte zum Glück auch. Also wieder Finger an die Nase, Daumen an die Oberlippe, Lippe hochklappen und dann mit dem Finger Richtung Zahn… da schnappte die Lippe einfach runter. Es war eine sehr witzige Situation und ich musste laut lachen. In Sir´s Gesicht war zu erkennen, dass es ihm anscheinend auch gefiel, dass ich mich freute. Im nächsten Anlauf durfte ich dann wieder mit meinem Finger das Zahnfleisch berühren. Aber ich passte den Trainingsschritt entsprechend an. Also wirklich nur kurz berühren. Denn er hatte mir damit deutlich gezeigt, dass ihm das Rumpuhlen am Zahn zu viel war. In der Trainingssession war es mir aber durch kleinschrittiges Training noch möglich den Halm zu entfernen. Diese Art der Kommunikation ist so wertvoll und wichtig.

Klar hätte ich ihm am Halfter packen können und den Halm da schnell raus bekommen… aber freiwillig, ohne Festhalten, ohne Zwang und mit Kooperation meines Skeptikers, war es so viel mehr wert.

Mittlerweile ist es so, dass Sir brummelt und sich freut, wenn ich den Kooperator aufbaue. Er mag das Training sehr. Womöglich weil er selber darüber bestimmen kann, was er aushalten kann und ich auch konsequent auf ihn höre. Er darf „Nein“ sagen und ich muss dann einfach überlegen, wie ich das Training aufbaue, damit er „Ja“ sagen kann. Und man wird immer besser. Kreative Ideen sprudeln viel schneller als vorher aus meinem Kopf.

So kam es, dass ich während eines Fotoshootings für einen Artikel über Medical Training kurzerhand das Spritzentraining begann und er innerhalb von 10 Minuten gelernt hat den Kopf auf dem Kooperator zu lassen, ich die Vene abdrücken konnte und die Spritze (ohne Nadel) an den Hals drücken konnte. Das war vorher nicht möglich ohne Anspannung am Hals, weiß im Auge, rückwärts oder seitwärts Tritte. Und diese Glücksgefühle machen das Training so wunderbar.

Medical Training mit Kooperator
Spritzentraining mit Kooperator, Foto: Lena Kriebel

Kleinschrittiges Training sorgt für Erfolge – Erfolge sorgen für Motivation und ein gutes Gefühl. Beim Pferd, wie auch beim Menschen.

Ich kann jedem nur empfehlen sich mit dem Medical Training zu beschäftigen. Das Pferd lernt dabei nicht nur Untersuchungen oder Behandlungen stressfrei über sich ergehen zu lassen, nein, man selber lernt auch viel über nachhaltiges Training und über die Grenzen des jeweiligen Pferdes. Man wird kreativ und lernt dabei seinem Pferd zu helfen ein Held zu sein, ohne es zu retten.

Katharina Röpnack
www.motivierendes-pferdetraining.de