Kooperation beim Medical Training

nina pferd spritze koopertation

Heute möchte ich dir das Thema Kooperation mit Pferden im Medical Training erläutern sowie einen Einblick in diese Trainingsform geben.

Was bedeutet Kooperation im Umgang & Training mit Pferden?

“Ungewissheit und Hilflosigkeit versus Selbstbestimmung”

In vielen Situationen im Alltag mit unseren Pferden sind wir auf die Kooperation, das Vertrauen und die Mitwirkung unserer Pferde angewiesen. Im Leben eines Pferdes gibt es einige Grusel- bzw. Schreckensmomente und unbekannte Situationen. Eine ganz besondere unangenehme und schwierige Situation stellt für viele Pferde die Behandlung beim Tierarzt dar.

Es steht angebunden, hat womöglich Schmerzen. Sie als sein Vertrauensmensch sind aufgeregt. Hinzu kommt der Tierarzt, dessen Anwesenheit in der Vergangenheit für Ihr Pferd häufig mit wenig erfreulichen Erlebnissen verbunden war.

Ihr Pferd findet sich also in einer Situation wieder, von der es weiß, dass ihm akut unangenehme Maßnahmen und eventuell auch Schmerzen bevorstehen. Der Spannungsbogen steigt und mit ihm die Stresshormone. Das Instinktverhalten Ihres Pferdes wäre zu fliehen oder sich zu wehren. Je angespannter jedoch die Muskulatur, desto intensiver wird es Schmerzen empfinden. Dein Pferd steckt in einem Teufelskreis und das Pferdehirn speichert die Situation unter der Überschrift „akut schlimm“ ab. Folgerichtig wird es in Zukunft, wenn es Hinweise auf eine vergleichbare Situation wahrzunehmen glaubt, von vornherein mit Abwehr reagieren.

Ein tierfreundlicher Weg heraus aus diesem Teufelskreis ist, deinem Pferd Mitspracherecht und Kontrolle über den Ablauf einer Behandlung zu geben. Auf diese Weise kann es dir aktiv sein “okay” geben, wohl wissend, dass es gleich unangenehm werden kann.

Dein Pferd bekommt Mitspracherecht & Selbstbestimmung uns ist bereitwillig mit dir und dem Tierarzt zusammenzuarbeiten. Mit anderen Worten es kooperiert und arbeitet aktiv mit.

Welche Ziele erreichst du damit?

Wenn wir diese Kooperationsbereitschaft beim Pferd erarbeitet haben, lassen sich viele Angst und Schreckmomente für dein Pferd vermeiden. Es speichert den Besuch & Behandlung des Tierarztes nicht negativ behaftet ab und eine eventuell vorher immer notwendige Sedierung oder Nasenbremse ist nicht mehr nötig.

Unterm Strich gewinnen alle Beteiligten: Ihr Pferd gewinnt seine Selbstbestimmung zurück, du mehr Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf, der Tierarzt eine enorme Arbeitserleichterung und alle zusammen sehr viel mehr Vertrauen in den Umgang miteinander.

Zusätzlich bewirkt “Medical Training” Wunder in der Beziehung zwischen dir und deinem Pferd. Schau dazu gern einmal in diesen Blog Medical Training bewirkt Wunder in der Beziehung von mir.

Wie du dir diese Bereitschaft zur Kooperation beim Pferd erarbeiten kannst?

Für genau diese Erarbeitung der Kooperation und Selbstbestimmung gibt es das sogenannte “Medical Training“. Ich habe ein ganzes Ausbildungskonzept für Pferdebesitzer, Trainer, Tierärzte und andere Profis aus dem Pferdebereich entwickelt.

Dieses Training ist besonders auf Situationen der Gesundheitspflege und des tiermedizinischen Bereichs ausgerichtet. Du erlernst Methoden, um bestimmte angsteinflößende und schreckbehaftete Situationen wie die Spritze, eine Wurmkur, etc. zu üben und deinem Pferd die Angst davor zu nehmen.

In meiner Steigerwald.T -Online Academy, findest du unter dem Bereich Medical Training eine Vielzahl an Ausbildungsinhalten in Form von Webinaren.

Womit du dir diese Kooperation aufbauen und erarbeiten kannst!

Im Medical Training arbeiten wir mit Kooperationssignalen.

Ein Kooperationssignal ist ein durch Belohnungslernen etabliertes Verhalten, das dir eine Information über die Bereitschaft deines Pferdes gibt, die nachfolgenden Manipulationen auszuhalten und sogar aktiv daran mitzuarbeiten.

Das Haupteinsatzgebiet für Kooperationssignale liegt im Bereich von pflegerischen oder medizinischen Maßnahmen. Sie ermöglichen Ihrem Pferd den Verlauf solcher Maßnahmen zu steuern.

Dank der dadurch erreichten Selbstwirksamkeit und der durch den Trainingsweg aufgebauten positiven Verknüpfung, kann Ihr Pferd lernen, die oftmals unbequemen, unangenehmen oder gar schmerzhaften Prozeduren in der Behandlung ruhig und entspannt auszuhalten.

Beispiele für Kooperationssignale sind das Einnehmen einer bestimmten Körperhaltung oder das Ausführen von Körpertargets mit oder ohne Hilfsmittel.

Zu den am häufigsten gewählten Kooperationssignalen zählen:

  • die Grundposition
  • ein Huftarget (Bodentarget)
  • Unterkiefertarget auf einem Kooperator (siehe Foto)
  • stationäres Nasentarget
pferd kooperation

Es gibt viele weitere Kooperationssignale, unterstützende Hilfsmittel und Übungen Im Medical Training.

Wenn du dich intensiver über das Medical Training informieren und reinschnuppern möchtest, dann habe ich in meinem Shop etwas für dich. Das kostenlose Webinar “Einführung Medical Training” 

In diesem Webinar mit mir und der Tierärztin Samantha Krost-Reuhl geht es sowohl um Grundsätzliches im Medical Training als auch um die Inhalte der Steigerwald.T Medical Trainer Ausbildung. Neben den lerntheoretischen Hintergründen bekommst du einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten am Pferd sowie erste Ideen für dein Training zu Hause.

Um diese ersten Ideen für das Training zu vertiefen und zu konkretisieren sowie für deine konkreten Fragen, wird es am 12.07.2022 um 19:30 Uhr das Live Webinar Kooperation im (Medical) Training | Live-Webinar geben. Hier kannst du dich direkt anmelden.

Schmerzen und die Auswirkungen auf Verhalten

Frekjas erste Behandlung

Ich bin Svea und momentan die Praktikantin auf Hof Steigerwald.

Meine Frekja ist eine Islandstute und 14 Jahre jung, ich habe sie seit April 2020. Sie hat einen spritzigen Charakter und neigte oft zu überschießenden Reaktionen. Vieles wurde auf Frekjas Temperament geschoben- und damit erklärt und entschuldigt. Auch ich habe mir nie viel dabei gedacht. Als ich dann anfing, mit ihr hier bei Nina zu trainieren und sie in die Herde eingewöhnt wurde, war das „Überschießen“ schon auffällig und wir haben überlegt, woran es liegen könnte. Über eine Bachblütentherapie haben wir versucht, Frekja mehr ins Gleichgewicht zu bekommen und auch über das Training wurde es schon besser. Aber irgendwie lag da eine Daueranspannung in meinem Pferd, die für mich einfach normal war. Das war Frekja. Ein explosives Pferd. Körperliche Ursachen hierfür kamen mir nicht in den Sinn.
Bei der Vorbesitzerin wurden jährlich die Zähne gemacht. Außer ein paar Kanten wurde nie etwas entdeckt. Letztes Jahr war an ihrem geplanten Zahnkontrolltermin die Abfahrt nach Hof Steigerwald. „Kein Problem“, dachte ich. „Die letzten Jahre wurde nie etwas entdeckt, dann ist es schon okay, wenn die Kontrolle diesmal nach 1,5 Jahren und nicht wie sonst nach einem ist.“
Im Mai kam Rebecca Pflug zum Zahntermin. Ich war ganz aufgeregt, weil ich so was noch nie gemacht oder gesehen habe und ich auch noch nie ein sediertes Pferd erlebt habe. Aber Rebecca war toll und hat dann leider etwas Schlimmes bei meinem Pferd entdeckt: Der obere erste, rechte Backenzahn war einmal quergespalten. Ein gebrochener Zahn im Kiefer meines Pferdes! Das war schon der erste kleine Schockmoment. Eine mögliche Ursache: Der erste untere Backenzahn auf beiden Seiten war zu lang und hatte dadurch zu viel Druck auf den oberen ausgeübt. Auf der linken Seite war es nicht sicher, ob der erste obere Backenzahn auch gebrochen ist, oder es nur ein Wolfszahn ist, der sich komisch platziert hat. Auf jeden Fall war klar: Der gebrochene Zahn muss raus.

Ja, was nun? Da mein Pferd nicht gut auf einen Hänger geht, wollte ich mit ihr zurück nach Hamburg wandern. Der Trip war für Ende Mai/Anfang Juni geplant. Ein Zahn muss gezogen werden, die meisten Pferde stecken das gut weg, also kann man das vielleicht verbinden? Auf dem Weg nach Hause einmal Zwischenstopp in der Klinik Ottersberg, Pause machen und weiter geht’s. So der Plan. Ein verrückter Plan, aber ich bin noch jung und mache solche Pläne zum Glück noch gerne.

Am 1. Juni war die OP. Wir kamen am dritten Tag unserer Reise in der Klinik an und mein Pferd wurde direkt sediert, da sie sich in dem Behandlungsraum nicht wohl gefühlt hat und ohne Sedierung die erste Begutachtung der Zähne gar nicht möglich gewesen wäre.
Schnell kam raus: Beide Zähne sind wirklich gebrochen. Der andere vermeidliche Wolfszahn war ein Teil des in drei Teile zerbrochenen Backenzahnes. Nach dem Röntgen dann die nächste Überraschung: Auf der rechten Seite befand sich über dem gebrochenen Zahn ein Granulom. Diese knotenförmige, entzündliche Zellansammlung war laut der Tierärzte schon seit ca. 2 Jahren am Wachsen. Eine so lange Zeit war ein schlimmer Prozess im Maul meines Pferdes zugange, der die zwei Zähne instabil gemacht hat, die Wurzeln aufgelöst hat und mein Pferd muss seit mindestens einem Jahr mehr oder weniger starke Schmerzen gehabt haben. Die OP wurde auf 1,5 Stunden angesetzt.

Ich durfte leider währenddessen nicht dabei sein. Ich war völlig fertig und habe uns schon mal einen Abholservice organisiert, denn Weiterwandern war nicht mehr möglich. Um Punkt 12 Uhr stand ich vor dem Behandlungsraum, der Hänger war schon da und ich bin meiner Gastgeberin Ulrike immer noch wahnsinnig dankbar für ihre Unterstützung und wie lieb Frekja und ich aufgenommen wurden. Zu zweit saßen wir also vor dem Behandlungsraum, aber es kam immer noch kein Arzt raus.
Um 12:15 dann wurde mir erklärt, dass die OP noch etwas dauern wird. Das Granulom hatte sich nach hinten geschoben, noch wurde versucht, es zu entfernen. Kurz danach hörte ich einen Ruf nach Hilfe aus dem Raum, wusste selbst aber nicht, was los war. Furchtbar! Um ca. 12:45 wurde im Raum gejubelt, um 13 Uhr konnte ich endlich zu meinem Pferd rein. Die OP hat insgesamt 2,5 Stunden gedauert, am Ende waren 5 Leute dabei und haben durch die Nase und den Kiefer probiert, das Granulom zu entfernen. Mit Erfolg!

Sie bekam für 7 Tage ein Antibiotikum und für ca. 4 Tage Schmerzmittel. Donnerstag wurde die Nachuntersuchung gemacht und der Tupfer gewechselt. Nina und Mario haben uns mit Pony Amadeus abgeholt, damit sie nicht alleine auf dem verhassten Anhänger stehen muss. Schon beim Abholen ist Nina der entspannte Gesichtsausdruck von Frekja aufgefallen. Am zweiten Tag ohne Schmerzmittel war ich schon völlig panisch, dass sie vielleicht doch noch Schmerzen hat, weil sie insgesamt so ungewohnt ruhig war. Als ich sie dann zum ersten Mal mit Braunchen habe kraulen sehen, wurde mir jedoch klar, dass sie wahrscheinlich das erste Mal seit geraumer Zeit keine Schmerzen mehr hat.

Frekja hat seit der OP einen viel weicheren Gesichtsausdruck und wirkt auch sonst viel entspannter. Ich bin so froh und erleichtert, dass Rebecca diese Zähne gesehen hat und mich an die Ottersberger Klinik weitergeleitet hat. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt und Frekjas Wunden heilen supergut.

Mir ist durch diese Geschichte bewusst geworden, wie wichtig eine jährliche und gründliche Kontrolle ist. Die Zähne beeinflussen so viel und manchmal kriegt man es als Besitzer leider nicht mit. Frekja hat immer mitgearbeitet, sie war motiviert, sie hat gefressen. Ihr hat scheinbar nichts gefehlt. Da war eben diese Grundanspannung, die einfach dazu gehört hat, aber der Unterschied zu jetzt ist enorm.

Bitte, bitte, bitte lasst eure Pferde regelmäßig untersuchen!
So etwas wünsche ich keinem Pferd. Wenn ich die Zähne ernster genommen hätte, hätte ich Frekja vielleicht schon viel eher von den Schmerzen befreien können.
Jetzt steht Medical Training für Maul und Zähne weit oben auf meiner Liste an Dingen, die ich trainieren möchte. Zum Glück hat Nina alle Schritte rund ums Zahntraining in ihrem neuen Buch „Medical Training für Pferde“ und im Themenwebinar „Zahntraining“ beschrieben. Denn zusätzlich zu den gebrochenen Zähnen, hat sie auch Karies an zwei Zähnen und Zahnfleischrückbildung an den Vorderzähnen. Ach ja, das Leben mit Pferd wird nicht langweilig.

Hast du bei der Zahnkontrolle auch schon einmal eine schlimme Überraschung erlebt?

EOTRH: Unser Erlebnisbericht

EOTRH Schneidezähne vor OP

Amadeus ist jetzt 24 Jahre alt. Er bekam 2020 die Hengstzähne geröntgt, weil sie oben gammelig waren. Zu meiner Erleichterung zeigte das Bild, dass die Zahnkanäle durch Dentin verschlossen und die Wurzeln intakt waren. Am 9. März 2021 kam unsere Dentalpraktikerin Rebecca Pflug zum Behandlungstermin für die Ponys. Sie zeigte mir ein paar Zonen an Amadeus Schneidezähnen, anhand derer sie einen starken EOTRH-Verdacht äußerte. Mit der dringenden Empfehlung zum Röntgen und höchstwahrscheinlich zur Extraktion blieb ich zurück und fing an, ganz viel über diese Erkrankung zu lesen. Ich hatte schon einige Pferde ohne Schneidezähne im Training kennengelernt. Im Rahmen der Steigerwald.T Medical Trainer Ausbildung hat die begleitende Tierärztin Samantha Krost-Reuhl im Webinar zum Zahntraining Einiges über die unheilbare Veränderung an den Zahnwurzeln unserer Pferde berichtet. Ich kann auch sehr die Podacsts der Tierärztin Britta Beck empfehlen, die in drei Folgen sehr informativ das Thema EOTRH beleuchtet.
Tausend Fragen beschäftigten mich. Alle Zähne oder nur die auf dem Röntgen sichtbar betroffenen ziehen? Zuhause oder in der Klinik? Bei wem? Und wenn was abricht und der ganze Kiefer aufgefräst werden muss? Was, wenn sich das Ganze entzündet? Wird danach die Zunge heraushängen? Muss ich mir zum Clickern jetzt immer ein Handtuch an den Gürtel hängen, weil er beim Training wie eine Dogge sabbern wird?
Was mich aber am meisten umgetrieben hat ist die Frage: Warum nur habe ich es nicht bemerkt? Im Training gab es keinen Unterschied, er war immer hoch motiviert und jederzeit bereit zu arbeiten. Amadeus war schon immer sehr eigenständig. Über Youtube hatte mich eine Ex-Ex-Besitzerin entdeckt, die bei einem Besuch davon berichtete, wie konsequent er sich unbequemen Kindern entledigt hatte und wie kein Zaun vor ihm sicher war. Auch in den fast 13 Jahren, die er bei uns ist, hat er regelmäßig die Schwachstellen der Einfriedung aufgezeigt. Wobei er nicht weggelaufen ist, sondern einen entspannt lächelnd auf dem Hof begrüßt, wenn er sich wieder einmal zu saftigeren Weidegründen aufgemacht hat.
Von daher hatte er das Label „das Pony macht eh sein Ding“ und ich machte mir keine Sorgen darüber, dass er häufig auch innerhalb des Trails alleine unterwegs war. Was mich nachhaltig von der Schwere der Erkrankung überzeugte: In Absprache mit meiner Tierärztin bekam er Schmerzmittel. Ab dem ersten Tag war er viel mehr in der Herde zu sehen. Eine TiKo bestätigte, dass sein Separieren etwas mit dem starken Unwohlsein im Kiefer zu tun hatte.
Ich hätte die Extraktion, die mir ab da unausweichlich schien, gerne bei uns zuhause im Stall machen lassen. Nach einigem Hin und Her und Suchen stellte sich heraus, dass der von zwei Stellen empfohlene Zahnspezialist nur bei sich Vorort arbeitet. Ein zusätzlicher Stress für das arme Pony! Zum Glück hat Amadeus durch seine vielen Messeauftritte aber viel Erfahrung mit „Auslandsaufenthalten“ und Anhänger fahren. Durch die Situation seit Beginn der Pandemie waren wir allerdings ewig nicht mehr gefahren.

Meine To-Do-Liste war also lang: Verladen und Anhänger positiv aufladen. Spritzentraining für die Sedierung. Schertraining für die Sedierung. Gefriemel am Maul und den Schneidezähnen für die Nachkontrolle. Generalisierung von Orten, Menschen und Umweltbedingungen. Und mich selbst immer wieder innerlich auf einen guten Ausgang des Ganzen fokussieren und optimistisch auf den am 29. April festgesetzten Termin in der Tierklinik Ottersberg blicken.
Ich habe mich dort super beraten und informiert gefühlt. Was mir besonders gefallen hat: Carsten Vogt hat intensiv Amadeus Vorgeschichte und meine Beweggründe für die gewünschte Extraktion abgefragt. Mein Argument, dass Amadeus unter Schmerzmitteln mehr in der Gruppe ist, hat er z.B. damit gekontert, dass es theoretisch auch Schmerzen anderer Genese sein könnten, die dadurch abgestellt wurden. Jede meiner Fragen rund um das Thema wurde ausführlich und gerne beantwortet und alles genau erklärt. Ein für mich wohltuendes Detail war z.B. auch, dass sehr darauf geachtet wurde, dass das Halfter des Maulgatters nicht ans Auge kommt, wenn Amadeus doch Abwehrbewegungen gemacht hat. Einmal ist er sogar etwas gestiegen…

Hier einmal der „große Tag“ chronologisch:
8.45: Pony putzen, Decke anziehen, verladen
9.00: Abfahrt
9.55: Ankunft Ottersberg, Zettel ausfüllen, kurz warten
10.05: Vorgespräch, Pony abladen
10.15: Sedierung, wir bekamen Kaffee während des Röntgens
10.25: Begutachten und Besprechen der Röntgenbilder
10.45: Entscheidung, alle Schneidezähne zu entfernen
Lokalanästhesie
11.00: Beginn
11.50: alles ist raus
12.20: Abfahrt
13.20: wieder zuhause!
mit Magnetfelddecke in den Stall
sofort mit Heu knabbern begonnen
15.30: rausgelassen, 2x gewälzt, Herde gesucht
grasen geht nicht, wippen und balancieren ja, Himbeerblätter zupfen geht

Zuhause hat er sofort begonnen, Heu zu fressen. Vor meinem inneren Auge hatte ich noch die Bilder der vielen blutigen Krater und Zahnfleischfetzen, aber -oh Wunder!- es schien ihn nicht zu stören.
Jetzt, 50 Stunden später, bin ich erleichtert und froh, dass wir es hinter uns haben. Es macht mich glücklich zu sehen, wieviel munterer er unterwegs ist. Es gibt noch ein paar Tage Schmerzmittel und wir hoffen auf eine gute Verheilung der Wunden. In zwei Monaten stinkt es nicht mehr und in drei Monaten wird alles dicht sein. Heute Vormittag hat er sogar Frekja angespielt. Mit ihr hat er die ganzen 6 Monate, die sie bis jetzt hier ist, absolut nichts zu tun gehabt!
Aus der Perspektive vom Medical Training werden wir jetzt weiter anfassen und Lippen wegklappen trainieren und uns einer neuen Aufgabe widmen: Wie kann man das Pferdmaul für die Behandlung der Backenzähne gut offenhalten, wenn kein Maulgatter mehr Halt findet? Es kann mit Pferden niemals langweilig werden!
Wenn dein Pferd auch von dem Thema betroffen ist: Informiere dich gut, verlasse dich nicht nur auf dein Bauchgefühl, lasse immer durch Röntgen abklären und sieh den Tatsachen entspannt und optimistisch entgegen, wenn sie unvermeidlich sind. Bereite dein Pferd mit Medical Training gut auf alles vor. Einen guten Einstieg dafür bietet mein kostenloses Webinar in der Steigewald.T Online Academy.

Medical Training mit Hilfe eines Kooperators

Ein Kooperator kann eine sehr große Hilfe im Training sein. Ich habe mir diesen Ausdruck ausgedacht, weil Pferde mit diesem Gerät ein Kooperationsverhalten zeigen können. Außerdem ist es gerade bei Zahnkontrolle- und Pflege -zumindest im Schneidezahnbereich- unglaublich praktisch, dass der Kopf deines Pferdes aufliegt. Wozu das Ganze, reicht Stillhalten nicht auch? Natürlich ist eine völlige Immobilität erst unsere „Einladung“ des Pferdes, überhaupt aktiv zu werden und den jeweiligen Trainingsschritt respektive Reiz auszuführen. Es macht meiner Meinung nach jedoch einen Unterschied, ob eine willkürmotorische Bewegung ausgeführt wird, die sonst nie von deinem Pferd gemacht wird und die IMMER die Konsequenz eines Reizes hat. Dass dieser Reiz immer so beschaffen sein sollte, dass dein Pferd ihn mit Stillhalten beantworten kann, um danach dafür mit Click und Futter bestärkt zu werden, ist natürlich Grundlage des Trainings. Mit der Entscheidung „ich lege meine Unterkieferäste auf der Auflage ab“ wählt dein Pferd auch die folgenden Konsequenzen dieser Handlung. Deswegen arbeite ich sehr gerne mit Kooperationssignalen bzw. -verhalten.

Welche Bedingungen sollte ein Kooperator erfüllen?

  • Du brauchst eine bequeme Auflage für den Pferdekopf. Wenn du ein Tor oder ein Stück vom Zaun nimmst, kannst du einfach eine Decke o.Ä. herumwickeln. Selina Köstl, eine Teilnehmerin der Medical Trainer Ausbildungsgruppe, hat ein Gummipferd genommen. Ich selbst nutze ein Lendenwirbelkissen des Bürostuhls, der Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt. Ob die Kooperator-Auflage seitlich hochgezogen sein sollte- ich weiß es nicht genau. Ein Vorteil ist ein deutlicheres Erkennen der Mitte für Pferd und Mensch. Ein Nachteil kann sein, dass du nicht so gut seitlich an den Kopf herankommst.
  • Eine einfache Variation in der Höhe ist sehr empfehlenswert! Je nachdem, was du gerade trainieren willst und mit welchem Pferd – wenn du mehrere hast – können schon 20cm einen gewaltigen Unterschied für die Halswirbelsäule deines Pferdes ausmachen. Das folgende Video zeigt, wie sich ein zu hoher Kooperator auf die Muskulatur auswirken kann.

  • Standfestigkeit ist elementar! Gerade wenn man sich bei dem Aufbau von Dauer mal etwas verschätzt hat, kann es gut sein, dass dein Pferd sich etwas mehr drauflehnt und nach vorne drückt. Es kann ebenso möglich sein, dass es mit den Unterkieferästen die Auflagefläche zu sich heranzieht. Bedenke, dass enorme Hebelkräfte wirken! Für mich wäre es das Schlimmste am Vertrauensaufbau zu arbeiten und dann fliegt scheppernd dieser Gegenstand um und schlimmstenfalls noch auf das Pferd!
  • Dasselbe gilt für den „Durchtrittschutz“. Wir haben alle unsere Pferdewippen aus Edelstahl damit ausgestattet, auch wenn es für die Statik nicht relevant ist. Pferdebeine haben ein Eigenleben! Am Kooperator bedeutet dies: Es darf KEINE Längs- oder Querstrebe so vor den Vorderbeinen sein, dass bei einer Scharr- oder Schreckbewegung dein Pferd mit seinem Huf bzw. der Fesselbeuge hängen bleiben kann! Bei der von mir favorisierten Sackkarre kann man einfach eine dünne Platte davor schrauben. Nutzt du Gerüstböcke, verkleide sie unbedingt!
  • Wenn du mit Halfter trainierst, darf am Kooperator nichts so herausstehen, dass ein Teil desselben sich zwischen Pferdekopf und Halfter schieben kann. Bedenke, dass auch Pferdeköpfe sich nicht immer so bewegen wie gewünscht. Also sichere alle Ecken und Kanten gut ab.

Im nachfolgenden Video zeige ich den Bau des Sackkarren-Kooperators nach einer Idee von Maike Klein.

Wenn du fundiert die Anwendung von Kooperationssignalen lernen willst, kann ich dir wärmstens das entsprechende Webinar aus der Steigerwald.T Medical Trainer Ausbildungsreihe empfehlen.

Nun wünsche ich viel Freude beim Basteln und Trainieren! Lasst uns den Pferden helfen, sich sicherer in dieser Welt zu fühlen.

Bespiel für einen Kooperator als bequeme Auflage für den Pferdekopf

InterHorseFair – 4 Wochen 3D Online Pferdemesse

InterHorseFair - Online-Pferdemesse

Am 11.12.2020 öffnet die InterHorseFair zum ersten Mal ihre virtuellen Türen.
Eine Online-Pferdemesse…… Wer hätte das für möglich gehalten? Letztes Jahr um diese Zeit hätte ich zumindest nicht damit gerechnet, online auf Pferdemessen vertreten zu sein. Zu schön waren die Live-Messen. Der Kontakt mit den Leuten, die Fachgespräche und der Austausch unter Gleichgesinnten. Ich habe diese Zeiten immer sehr genossen. 2020 ist dann für die meisten von uns alles anders als geplant abgelaufen.

Aus der Not heraus hat Arien Aguilar im Frühjahr zusammen mit seinem Team in sehr kurzer Zeit, eine Online-Pferdemesse ins Leben gerufen. Mit überwältigender Resonanz! Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sie ein voller Erfolg war. Bequem von zu zuhause aus schauen, shoppen und sich fortbilden ist voll im Trend. In meinen Augen ist der riesengroße Vorteil an einer Online-Pferdemesse die Pferdefreundlichkeit! Kein Transportstress, keine engen, lauten Boxen in vollen Stallzelten und kein Krach in der Messehalle selbst.

Jetzt, viele Online-Kongresse, Challenges, Online-Workshops und Zooms später, kommen uns die digitalen Möglichkeiten immer vertrauter vor und man hat diese Variante schätzen gelernt.

Das Team von Equimondi hat vom 11.12.-08.01.2021 für die Pferdewelt nun ein weiteres Mal die Möglichkeit geschaffen, von zu Hause ein wahres Feuerwerk an tollen Trainern, Workshops und Vorführungen zu schauen. Ganz bequem ohne Anreise, Parkplatzsuche und Schlangen vor der Kasse. Hier kannst du dein Ticket buchen.

Selbstverständlich sind wir von Hof Steigerwald mit von der Partie. Unsere Themen: Pferdewippen, True Horse Agility, Medical Training und Lernverhalten/Clickertraining.

Zudem spreche ich beim 1st international virtual CONGRESS ON EQUINE HEALTH über Medical Training.

Sehen und hören wir uns?

Referenten des virtuellen Pferdegesundheitskongresses

Medical Training bewirkt Wunder in der Beziehung

Wie Medical Training unsere Beziehung verändert hat

Ich bin Katharina Röpnack und Medical Training macht mir gerade am meisten Spaß.
Was klingt wie ein Werbespruch ist aber tatsächlich mein voller Ernst.
Kurz zu mir, ich bin Pferdetrainerin und habe die Ausbildung zum Trainingsspezialisten Pferd bei Nina absolviert. Außerdem bin ich Wippentrainer und Medical Trainer in Ausbildung und habe am Hühnereinsteigermodul teilgenommen.

Ich habe neben meinem coolen Shetty Hagrid ein Süddeutsches Kaltblut namens Sir Quickly (18 Jahre alt). Er ist ein Skeptiker: „Huuuu, das Blatt auf der Erde könnte mich vielleicht fressen…“
Durch das Clickertraining konnte ich ihm bereits helfen mehr Selbstbewusstsein aufzubauen, mehr Neugier zu entwickeln und mutig zu sein. Ein Stromkasten am Wegesrand ist also kein Gruselobjekt mehr, sondern ein Gegenstand, den es sich lohnt anzugucken.

Die Ausbildung bei Nina zum Medical Trainer ist total spannend und voller Wissen, um die eigenen Trainerskills zu verbessern. Einfach strukturiert und gut durchdacht. Training auf wissenschaftlicher Basis mit klaren Zielen. Die „Klasse“ ist durchweg sympathisch und es macht großen Spaß, gemeinsam zu lernen. Durch die Pandemiesituation gerade, hat sich die Ausbildung von Präsenz- zu Onlineseminaren geändert. Der große Vorteil ist, dass ich mir die Aufzeichnungen der Webinare und Coachings immer wieder ansehen kann.
In der Ausbildung lernen wir also, wie man Pferden, Besitzern und Behandlern helfen kann die Untersuchung und Behandlung so stressfrei wie nur möglich zu gestalten.
Ich habe mich motiviert ans Training gemacht. Zu allererst musste ein Kooperator her.
Was ist das … ein Kooperator?

Kooperator im Medical Training
Kooperator im Medical Training

Das Pferd lernt die Unterkieferäste auf einem gepolsterten Brett. z. B. auf einem Ständer abzulegen und still zu halten. Das ist das Kooperationssignal. Erst dann, beginne ich eine Manipulation oder einen Reiz auszuführen, beispielsweise das Anheben der Oberlippe.
Sobald das Pferd sich bewegt oder den Kopf hebt, stoppe ich die Manipulation. Ich warte bis das Pferd den Kopf wieder ablegt und stillhält, also erneut das Kooperationssignal zeigt und übe gegebenenfalls einen schwächeren Reiz aus. Hält das Pferd den Reiz/die Manipulation aus, gibt es Click und Futter. So kann das Pferd mit mir kommunizieren. Er zeigt seine Kooperationsbereitschaft und sagt mir: Ich bin bereit.
Oder eben auch: „Nein, ich kann meinem Kopf gerade da nicht ablegen. Der letzte Schritt war zu gruselig, unangenehm oder hat mir weh getan.“

Mein Pferd hat erstaunlicherweise sehr schnell verknüpft, was der Job ist. Sonst dauert es bei ihm meist sehr lange neue Impulse zu verarbeiten und zu vertrauen.

Ich hatte mit Sir nie ein großes Problem. Unter Zwang und mit Druck war es einfach z. B. eine Wurmkur zu geben, oder selbst bei einer Tränenkanalspülung war er händelbar. Beim Spritzen hat er die ein oder andere Nadel verbogen, aber Blut abnehmen oder 20 Min am Tropf, klappte.
Aber mein Gewissen schmerzte und mein Mitleid war sehr groß. Ich spürte, dass das Vertrauen bröckelt und dass beim nächsten Mal sein Unbehagen größer war. Ich wollte keinen Druck oder Zwang mehr ausüben. Ich wollte ihm nicht das Gefühl geben der Situation ausgeliefert zu sein. Wenn ein Tiger ohne Sedierung sich freiwillig Blut abnehmen lässt… dann wird mein domestiziertes Pferd das doch sicher auch schaffen.

Das Medical Training mit dem Kooperator hat mir in Bezug auf die Freiwilligkeit und das Thema „Aushalten“ noch mal die Augen geöffnet und uns einen Weg geebnet, der sogar Spaß macht. Hier ein Beispiel:

Ich war soweit und konnte die Oberlippe meines Pferdes hochklappen und mit meinem Finger Zahnfleisch und auch Zähne berühren, kratzen oder klopfen. Z. B. wichtig für die kapillare Rückfüllzeit; ein Teil der allgemeinen Untersuchung beim Tierarzt.

Nun gab es eine Situation, dass ich einen Halm zwischen zwei Zähnen entdeckt hatte und entfernen wollte. Der Reiz dauerte also zum einen länger, als der Trainingsschritt es eigentlich zuließ und vielleicht war es auch unangenehm. Er bewegte also seine Zähne, Zunge und das Maul und nahm schließlich seinen Kopf vom Kooperator. Ich hörte natürlich auf, war aber noch voller Ehrgeiz… der Halm muss da nun raus. Ich wartete also, dass er seinen Kopf wieder ablegte. Das passierte zum Glück auch. Also wieder Finger an die Nase, Daumen an die Oberlippe, Lippe hochklappen und dann mit dem Finger Richtung Zahn… da schnappte die Lippe einfach runter. Es war eine sehr witzige Situation und ich musste laut lachen. In Sir´s Gesicht war zu erkennen, dass es ihm anscheinend auch gefiel, dass ich mich freute. Im nächsten Anlauf durfte ich dann wieder mit meinem Finger das Zahnfleisch berühren. Aber ich passte den Trainingsschritt entsprechend an. Also wirklich nur kurz berühren. Denn er hatte mir damit deutlich gezeigt, dass ihm das Rumpuhlen am Zahn zu viel war. In der Trainingssession war es mir aber durch kleinschrittiges Training noch möglich den Halm zu entfernen. Diese Art der Kommunikation ist so wertvoll und wichtig.

Klar hätte ich ihm am Halfter packen können und den Halm da schnell raus bekommen… aber freiwillig, ohne Festhalten, ohne Zwang und mit Kooperation meines Skeptikers, war es so viel mehr wert.

Mittlerweile ist es so, dass Sir brummelt und sich freut, wenn ich den Kooperator aufbaue. Er mag das Training sehr. Womöglich weil er selber darüber bestimmen kann, was er aushalten kann und ich auch konsequent auf ihn höre. Er darf „Nein“ sagen und ich muss dann einfach überlegen, wie ich das Training aufbaue, damit er „Ja“ sagen kann. Und man wird immer besser. Kreative Ideen sprudeln viel schneller als vorher aus meinem Kopf.

So kam es, dass ich während eines Fotoshootings für einen Artikel über Medical Training kurzerhand das Spritzentraining begann und er innerhalb von 10 Minuten gelernt hat den Kopf auf dem Kooperator zu lassen, ich die Vene abdrücken konnte und die Spritze (ohne Nadel) an den Hals drücken konnte. Das war vorher nicht möglich ohne Anspannung am Hals, weiß im Auge, rückwärts oder seitwärts Tritte. Und diese Glücksgefühle machen das Training so wunderbar.

Medical Training mit Kooperator
Spritzentraining mit Kooperator, Foto: Lena Kriebel

Kleinschrittiges Training sorgt für Erfolge – Erfolge sorgen für Motivation und ein gutes Gefühl. Beim Pferd, wie auch beim Menschen.

Ich kann jedem nur empfehlen sich mit dem Medical Training zu beschäftigen. Das Pferd lernt dabei nicht nur Untersuchungen oder Behandlungen stressfrei über sich ergehen zu lassen, nein, man selber lernt auch viel über nachhaltiges Training und über die Grenzen des jeweiligen Pferdes. Man wird kreativ und lernt dabei seinem Pferd zu helfen ein Held zu sein, ohne es zu retten.

Katharina Röpnack
www.motivierendes-pferdetraining.de

Klopapier-Challenge trifft Medical Training

Klopapier um Pferdekopf

Meine Pferde haben sich zum Glück noch nie so verletzt, dass sie einen Verband brauchten. Wolfgang hatte letztes Jahr jedoch eine Huflederhautreizung und bekam einen Hufverband. Das macht man ganz praktisch mit einer Babywindel und Panzertape. Alleine das Geräusch beim Abreißen von Letzterem veranlasst viele Pferde, lieber den Ort des Geschehens verlassen zu wollen. Aber zum Glück gibt es Medical Training! Wenn wir im Vorfeld mit unseren Pferden üben, dass sich Stillstehen lohnt, wenn seltsame Dinge um den Körper gewickelt werden, dann ist im Notfall alles ganz easy.
Willst du auch deinem Pferd entspannt einen Verband anlegen können? Dann sei jetzt bei unserer kostenlosen Klopapier Challenge dabei! ?
? ? ⭐️#KlopapierChallenge trifft Medical Training⭐️ ? ?
Du brauchst: ✅ Klopapier ✅ ein Pferd ✅Clicker & Futter ✅ eine (Handy-)Kamera ✅ Spaß !

Was auf den ersten Blick nach einer reinen Zeitvertreib-Spaß-Aktion aussieht, ist auf den zweiten Blick ein wunderbares Trainingsfeld für positive Verstärkung und Medical Training.
Laufzeit: Du hast drei Wochen Zeit zu trainieren.
Lass uns in der Facebookgruppe „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“ mit Videos an deinem Training teilhaben, stelle Fragen, tausch dich aus und schau, was die anderen Teilnehmer posten.
Um den 15. August herum findet die Verlosung der Gewinner statt. Den genauen Termin werden wir die Woche vorher bekannt geben.
Die Gewinne:
? 1.-3. Preis: je ein Medical-Training-Webinar nach Wahl aus der Steigerwald.T-Online-Academy (im Wert von 59 € )
? 4.-6. Preis: je einmal ein Webinar nach Wahl aus der Reihe Ninas Basics (im Wert von 29 €)
Die Anforderungen: ? mindestens 10x mit dem ? um Kopf, Hals, Bauch und ein Bein ? stillstehen – alle Hufe bleiben die komplette Zeit auf dem Boden ? du fütterst dein Pferd selber ? je weniger Clicks, desto besser ? Extrapunkte: das Klopapier bleibt am Stück -ohne Riss ☝?- ? noch mehr Extrapunkte: Wieder-Aufrollen am Pferdekörper, zwecks Müllvermeidung und Weiterverwendung.
Bist du dabei? Dann lass uns gemeinsam durchstarten.
? Kostenlose Facebookgruppe „Medical Training für Pferde mit Nina Steigerwald“:
? Online-Academy: Training Tiergerecht | Pferdewippen | True horse agility | Clickertraining |
Medical Training
? Shop Trainings- & Therapiegeräte
Community: Bist du schon Mitglied in unserer kostenlosen Facebookgruppe? Wenn nicht, fühle
dich herzlich eingeladen beizutreten!

Medical Training- Kooperationssignal

Geht es im Training um potenziell unangenehme oder sogar schmerzhafte Eingriffe und Manipulationen am Körper unseres Tieres, haben wir besonders aufmerksam vorzugehen.
Ein guter Trainingplan hilft dabei, sich die einzelnen Trainingsschritte zu vergegenwärtigen und in stetem Abgleich das Verhalten unseres Tieres zu beobachten und entsprechend zu reagieren. Das sogenannte Kooperationssignal ist hierbei eine große Hilfe für Mensch und Tier. Die Idee ist schlicht und bestechend: Nur, wenn mein Tier mir das entsprechende Signal gibt, beginne ich mit meiner Aktion. Kein Kooperationssignal- kein Ausführen dessen, was mein Pferd als unangenehm betrachtet.

Der Aufbau ist klar strukturiert: Zuerst bringe ich meinem Pferd das Verhalten des Kooperationssignales bei. Das kann z.B. das Senken des Kopfes, das Berühren eines Nasen-, Hals-, oder Bodentargets oder wie im Fall der Stute Tequila ein Flehmen sein.

Kooperationssignal auftrainieren

Habe ich das Verhalten, baue ich eine Dauer von ca. 3 Sekunden auf, d.h. ich clicke und füttere mehrfach 1-3 Sekunden nach dem Signal des Pferdes das Verharren in dieser Position. Bietet mir mein Pferd jedesmal (in einer Folge von 5-10 Wiederholungen) nach dem Füttern das Signal an, ist es Zeit für die eigentliche Aufgabe.

Anstatt zu clicken, mache ich eine Bewegung oder Berührung. Erfüllt mein Pferd weiterhin das Kriterium, gibt es Click und Futter. Beim Medical Training ist in 90% der Situationen Stillhalten das Verhalten der Wahl. Hier muss ich als Trainer festlegen, wie still es sein muss. Für eine Blutabnahme brauche ich viel mehr Immobilität als für Fieber messen.

Ein Beispiel: Pferd legt Hals ab- ich berühre den Hals eine Sekunde- Pferd hält still- Click- Futter
Fünf mal wiederholen.
Pferd legt Hals ab- ich berühre den Hals zwei bis vier Sekunden- Pferd hält still- Click- Futter
Fünf mal wiederholen.
Pferd legt Hals ab- ich berühre den Hals zwei bis vier Sekunden und kneife dabei ein wenig- Pferd hält still- Click- Futter
Fünf mal wiederholen.

So bekomme ich nach dem Füttern immer eine direkte Rückmeldung, wie ok der vorherige Durchgang für mein Pferd war. Führt es noch kauend das Koopsignal aus, bin ich im grünen Bereich. Dauert es länger oder zeigt mein Pferd ein paar Sekunden lang nicht das Signal, weiß ich, dass der Trainingsschritt unbedingt modifiziert werden sollte. Ich biete also eine kurze Hilfe zum Koopsignal und übe dann einen deutlich geringeren Reiz aus, clicke und füttere wieder. Der Moment der Wahrheit ist immer nach dem Füttern! War der Trainingsaufbau vorher solide genug, kann ich mein Pferd so zurück ins Spiel holen und mich schrittweise wieder in den Bereich vortasten, der zum „Nein“ geführt hat.

Bei folgendem Video geht es um die Kooperation für das Aufsteigen. Die Stute ist nicht eingeritten.

Pferdewippen und Medical Training auf der Pferd & Jagd 2018

Hallenplan Pferd & Jagd 2018

Diesmal sind wir von Hof Steigerwald bei dem Pferdegesundheitsforum von Equimondi in Halle 26 vertreten. Hier werden wir auf der Vorführfläche Medical Training und Geräteturnen vorstellen. Am Stand im Expertendorf können wir uns ganztägig über die Steigerwald.Ts austauschen: True Horse Agility, Training tiergerecht, Trainings- und Therapiegeräte und Trail.

Für das Fachsymposium für alle Pferdegesundheitsberufe am 6.12. in Halle 19 (Kongresszentrum) gibt es eine live-Demo Medical Training und ich habe mit der Tierärztin Ann-Kathrin Bäcker einen Artikel hierüber für das Magazin zu der Veranstaltung geschrieben. Equimondi hat ein tolles Programm rund um neue Erkenntnisse, Methoden und Therapieansätze auf die Beine gestellt. Wir freuen uns auf Euch!

Zahnpflege beim Pferd

Tequila hatte Zahnprobleme, die so gravierend waren, dass Zähne gezogen werden mussten. Zur Nachpflege und Gesundheitsprophylaxe wäre es sinnvoll gewesen, regelmässig die Zwischenräume zu kontrollieren und zu säubern. Wie aber tun, wenn alleine bei der Annäherung an das Pferdemaul der Kopf entschieden zur Seite geschwenkt wird?
Medical Training!

Am 12. und am 26. April gebe ich bei der Volkshochschule einen Kurs „Behandlungstraining.“ Teil 1 ist Theorie in Bruchhausen-Vilsen, Teil 2 Praxis bei mir in Ochtmannien auf dem Hof.http://www.vhs-diepholz.de/index.php?id=86&kathaupt=11&knr=C04114015