Umfassender Online-Gesundheitskurs mit Pferdewippen

Im Februar startet der Steigerwald. T Wippentrainer als Online-Kurs. Er ist für alle geeignet, die mit ihrem Pferd dieses wunderbare Ganzkörpertraining auf ein richtig gutes Level bringen wollen.

Seit meiner Erfindung der Kufenwippen für Pferde im Jahr 2014 hat sich viel getan. Anfänglich als Spinnerei oder Spielerei abgetan, werden immer mehr Pferdemenschen auf Pferdewippen aufmerksam.

Die Vorteile sind vielfältig! Du kannst zum Beispiel unabhängig von Bodenverhältnissen trainieren. Der Platz ist matschig oder gefroren? Mit dem passenden Steigerwald.T Wippenrahmen kein Thema. Draußen piesacken die Bremsen dich und dein Pferd? Trainiere drinnen. Der geringe Platzbedarf einer Pferdewippe im Vergleich zu dem, was man für Reiten, Longieren oder Handarbeit braucht, ist ein echtes Plus.

Hinzu kommt, dass Training mit Pferdewippen für alle Altersgruppen geeignet ist. Ein Jungpferd lernt leicht und spielerisch seinen Körper kennen und bewusst zu bewegen. Abwechslungsreiche Trails kann nicht jeder seinem Pferd bieten. Lebt es auf einem durchschnittlichen Paddock und einer “normalen“ Pferdeweide, fehlen sensomotorische Reize. Diese sind zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines guten Körpergefühls aber wichtig.

Ein großer Teil der gesundheitlichen Probleme von Pferden bezieht sich auf den Bewegungsapparat. Training mit Pferdewippen leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention und wird sehr erfolgreich in der Rehabilitation eingesetzt.

Neulich berichtete eine Tierärztin, dass Pferde in der Solekammer auf der Wippe noch viel besser abschleimen können. Wippentraining wirkt sich nämlich nicht nur positiv auf den Bewegungsapparat aus, sondern beeinflusst auch die inneren Organe. Diese sind z.T. durch Faszien an der Wirbelsäule „aufgehängt“ und werden beim Wippen sanft massiert und aktiviert.

Nur wie kommst du mit deinem Pferd dorthin? Wie immer im Leben und im Training führen viele Wege nach Rom und ich möchte mit dem Wippentrainer-Online-Kurs allen Pferdeliebhabern ermöglichen, den für ihr Pferd passenden Weg herauszu­finden und erfolgreich zu beschreiten. Die größten Herausforderungen sind schöne, fließende Wipp-Wapps und eine korrekte Hankenbeugung für die Fortgeschrittenen.

Dich erwarten folgende Inhalte:

  • Voraussetzungen: Höflichkeit, Mitgehen, Anhalten, Stehenbleiben
  • Verschieben mit Futterpunkten
  • Einzelne Schritte vorwärts und rückwärts
  • Hufe manuell umsetzen (modeln)
  • Schweifrüben- und Nasentarget
  • Begrenzte Untergründe betreten
  • Polsterung und Stabilisierung reduzieren
  • Wippbewegungen erzeugen
  • Übergänge zum selbständigen Wippen
  • Erweiterung der Eigenaktivität bis zum Ziel: Zehn fließende Wipp-Wapps Hankenbeugung
  • Zweibeinwippe für die Vorhand
  • Zweibeinwippe für die Hinterhand
Steigerwald.T-2BW
Steigerwald.T-2BW

Ein Rundum-Sorglos-Paket also! Einfach alles, was du brauchst für ein gesundes und gesunderhaltendes Training mit einem Pferd von Anfang an bis hin zu den wirklich anspruchsvollen Lektionen.

Du hast schon ein bestehendes Webinar zum Wippentraining gekauft und bist dir nicht sicher, wieviel neues dabei ist? Keine Sorge, zum Einen: Dieser Kurs ist viel umfänglicher und das Besondere: Ich betreue dich und dein Pferd ganz persönlich auf eurem Weg. Zum Anderen: Alle Käufer eines bestehenden Webinars zum Wippentraining bekommen den kompletten Kaufpreis auf den Online-Kurs angerechnet!

Noch stehen nicht alle Details vollkommen fest. Sicher ist allerdings, dass wir die Teilnehmerzahl so begrenzen werden, dass ich euch ganz individuell betreuen und coachen kann. Wenn du also jetzt schon weißt, dass es das Richtige für dich und dein Pferd ist, nutzte die Chance und sichere dir deinen Platz für mehr Gesundheit und Bewegungsfreude: Steigerwald. T Wippentrainer als Online-Kurs

Rückenaktivität auf der Pferdewippe
Rückenaktivität auf der Pferdewippe

Steigerwald.T Silvesterchallenge: Impulse und deren Kontrolle

Leidet dein Tier auch an Silvester? Lösen das unselige Geböller, die Lichtreize und der Gestank bei ihm starke Angstreaktionen aus? Sehr betroffen habe ich bei Facebook wiederholt von tödlich ausgegangenen Koliken oder Verletzungen zum Jahreswechsel gelesen.

Die gute Nachricht: Das muss nicht sein! Du hast es zu einem guten Teil in der Hand, deinen geliebten Vierbeiner auf dieses Ereignis mit seinen furchteinflößenden Effekten vorzubereiten. Schon 2019 habe ich die Silvester Challenge ins Leben gerufen. Durch das Training von mindestens dreißig unterschiedlichen akustischen, visuellen und auch olfaktorischen (= den Geruchssinn betreffend) Reizen lernen unsere Tiere, dass es doch nicht so schlimm ist. Im Gegenteil, durch die sogenannte Operante Konditionierung kann es sogar sein, dass dein Liebling angenehme Gefühle hat, wenn es zischt und knallt. Hierbei wird nämlich im Gegensatz zu Methoden wie dem „Aussacken“ auf die Reaktionen der Tiere eingegangen.

Silvestercallenge - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge - entspannt ins neue Jahr

Das Vorgehen ist so einfach wie bestechend: Du wedelst zum Beispiel mit einem Luftballon. Wenn dein Hund, Pferd oder Katze entspannt auf der Stelle stehen oder liegen bleibt, clickst du und gibt ihm einen kleinen Haps Futter. Durch die Anzahl einiger Wiederholungen bahnt sich im Gehirn die Idee von „Wow, das lohnt sich!“ Der wahrgenommene Reiz wird zum Ankündiger von etwas Gutem.

Nun kann es natürlich sein, dass dein Tier beim Anblick eines wild wackelnden Ballons sofort die Flucht ergreift und du gar nicht zum Belohnen eines Stillhaltens kommst. Dann ist der Schlüssel eine Verringerung des Reizes. Diese kannst du durch eine größere Distanz zu ihm oder in diesem Beispiel ein einfaches Hochhalten des Luftballons erreichen. Glaub mir, es gibt immer einen Abstand, in dem dein Tier seinen Impuls, sich vom Reiz zu entfernen, beherrschen kann. Wie genau du dabei vorgehst, erfährst du im Webinar zur Challenge.

Du musst auch kein Feuerwerk zünden, um ein Feuerwerk zu trainieren. Der Prozess der Challenge führt zu einer Generalisierung. Bei ausreichender Variabilität und Menge der Reize wird dein Tier den Böller quasi in eine Schublade mit all dem stecken, was du in den Wochen bis Silvester durch gezieltes Training als angenehm verknüpft hast.

Silvestercallenge mit Hund - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge mit Hund - entspannt ins neue Jahr

Es heißt so schön: Behavior is driven by its consequences- Verhalten wird über seine Konsequenzen gesteuert. In der freien Wildbahn würden sich unsere Tiere so weit wie möglich von einem Feuerwerk entfernen, da die Konsequenz der Flucht Erleichterung bedeutet. Und es ist mehr als verständlich, dass sie diese Erleichterung so sehr wünschen. Ich als bekennendes Landei kann das nur bestätigen. Was aber, wenn die Erleichterung nicht eintreten kann, weil ein Zaun oder die Wände der Wohnung die Flucht verhindern? Ohnmacht und Angst sind die Folge, der Impuls zur Flucht sucht sich einen anderen Weg, das Tier ist hilflos seiner Angst ausgeliefert und weiß nicht wohin mit sich.
Durch intensives Training bietest du Handlungsalternativen zur Flucht und verhilfst damit deinem Tier zu einem anderen Blick auf die „zivilisierte“ Welt. Erschaffe angenehme Konsequenzen für entspannte Reaktionen auf vielfältige Reize. Steigere sie immer so, dass dein Tier noch gut „ja!“ sagen kann und begleite es auf dem Wege der Selbstwirksamkeit.

Melde dich hier zur Steigerwald.T Silvesterchallenge an und erhalte wertvolle Tipps für dein Training und die Unterstützung, die du brauchst, um deinem Tier einen entspannten Start ins neue Jahr zu schenken.

Silvestercallenge mit Pferd - entspannt ins neue Jahr
Silvestercallenge mit Pferd - entspannt ins neue Jahr

Und wo wir grad beim Schenken sind: Mir liegt das Wohl aller Tiere wirklich am Herzen, daher belohnen ich deinen Einsatz für deinen Liebling natürlich! Siehe dafür „Special Callenge-Bonus“.

Unser beliebtestes Modell: Die Zweibeinwippe

Pony Amadeus auf der Zweibeinwippe

Ein handliches Steigerwald.Turngerät mit vielen gymnastizierenden Effekten: Die Zweibeinwippe (2BW) ist in puncto Relation von Kufenradius zu Höhe eine lange mit Know-How entwickelte Pferdewippe, die echtes Ganzkörpertraining garantiert. Bei Sommerhitze, Bremsenalarm oder gefrorenem Boden: Mit einer 2BW kann man auf kleinstem Raum für sinnvolles Training sorgen. Im True Horse Agility-Parcours sorgt sie nach flottem Lauf wieder für Konzentration und ganz bewusste, gezielte Bewegungen. Hier zeigt Freya, wie schön Wippen ist, ganz lieben Dank an Petra, die uns beim Turnen begleitete. Bei uns im Shop könnt ihr sie eurem Pferd bestellen.

Zirkel mal anders

Wenn man ohne Longierpeitsche einen Zirkel oder Kreis um einen herum trainiert, ist es oft nicht einfach, das Pferd schön außen auf einer Wunsch-Spur zu halten. Wir nutzen im Training hierfür gerne große Pylonen. Aber es soll ja Kandidaten geben, die Pylonen einfach so umlaufen oder immer zu sehr nach innen kommen -hab ich mal gehört ? – Ich fand es außerdem schade, das alte Trampolin-Gestell auf den Schrott zu geben. Der Ursprungsplan, es senkrecht zu stellen und als Riesen-Reifensprung zu nutzen, entfällt leider aus bautechnischen Gründen… So haben wir auf jeden Fall ein neues Element im Horse-Agility-Parcours auf Hof Steigerwald.

True Horse Agility- Aufgaben im Parcours

Hier stelle ich einige der Herausforderungen für Mensch, Pferd, Gleichgewicht und Nerven vor.

Turnmatten im Horse-Agility

Es gibt sie in vielen Farben, Größen und Materialien: Turnmatten sind optimale Aufgaben im Agi-Parcours.

Wenn unsere Pferde auf ihnen stehen, Huf geben, Körpertargets befolgen oder sich um die eigene Achse drehen schult diese Aktivität das Gleichgewicht und bewirkt eine Aktivierung der wirbelsäulennahen Muskulatur. Unsere Pferde stehen instabil und müssen durch kleine, feine Anspannungen für Ausgleich sorgen.

Überqueren wir die Matte im flotten Lauf, wird die Bewegungsmuskulatur ordentlich gefordert.

Freya auf der großen Turnmatte

Der Slalom im Horse-Agility

Im Slalom sollen die Pferde eigenständig ihren Weg finden. Würde man an jeder Pylone ein Signal geben, wäre es wie bei der Fahrt mit dem Navi: Man kommt da an, wo man hinwollte, hat aber keine Ahnung davon, wie es im Einzelnen passiert ist. Damit unsere Pferde mitdenken und selbst die richtigen Entscheidungen treffen, müssen wir im Trainingsaufbau darauf achten, dass sie Erfolg haben.

Amadeus im Slalom

Der Tunnel im Horse-Agility

Ein wunderbarer Vertrauensbeweis ist es, wenn mein Pferd alleine durch einen Tunnel geht, trabt oder sogar galoppiert. Eng und dunkel ist immer eine Herausforderung. Damit auch dies mit viel Freude und Sicherheit absolviert werden kann, bauen wir das Training in gut zu bewältigenden Schritten auf.

Freya trabt durch den Tunnel

Sprünge

Im Agi-Parcours sorgen Sprünge für Schwung und Dynamik. Bei der Gestaltung der Hindernisse sind unserer Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Ein Reifensprung ist so besonders, weil das Pferd sich nicht nur nach unten, sondern auch zu den Seiten und nach oben abschätzen können muss. Selbstverständlich beginnt man erst in halb offener Position und macht es dann immer schwieriger. Ziel ist es hierbei, den Reifen so eng zu stellen, dass es gerade so eben durchpasst.

Silver im Reifensprung

Balancieren

Auf einem runden Balancierholz mit acht Zentimetern Durchmesser zu balancieren, ist eine echte Herausforderung, die die Pferde mit Begeisterung meistern. Das Tasten nach dem richtigen Ort, um seinen Huf zu platzieren, schult das Körperbewusstsein und die Trittsicherheit.

Freya balanciert auf dem Rundholz

Die Horse-Agility-Geräte: Der Tunnel

Amadeus galoppiert durch den Tunnel

Ein Tunnel ist für Pferde fast immer eine Herausforderung und erfordert viel Vertrauen. Wir stärken mit dem Tunneltraining ganz nebenbei gute Nerven und legen eine gute Basis für andere Situationen, in denen es buchstäblich „eng“ wird.

Der Phantasie sind bei der Gestaltung eines Tunnels keine Grenzen gesetzt. Aus Hindernisständern und Tüchern, Schwimmnudeln, Planen, Rosenbögen, Pavillons etc. lassen sich unterschiedlichste Tunnel bauen. Die individuellen Herausforderung dabei sollten wir im Training in einzelne Komponenten aufsplitten: Eng, lang, niedrig, schmal, offen oder geschlossen am Ende oder Geräusche.

Wenn man also einen Tunnel hat, der von der Breite her unveränderbar ist, und mein Pferd so alleine nicht hindurch laufen würde, dann sollte ich ihn in einem anderen Bereich „entschärfen.“ Deswegen ist mein 80cm schmaler Fünf-Meter-Tunnel, an den Seiten ab der Hälfte offen. Ich gehe außen mit und kann von dort füttern. Erst wenn ein Pferd ihn entspannt passiert, werden die Seiten nach und nach verschlossen.

Auf unserem Agility-Turnier wird es einer aus sogenannten Paloxen sein. Die Höhe beträgt ca.160cm, die Länge ca. 250cm, oben ist er offen. In der geführten Klasse ist er ca.150cm breit, im Freilauf 100cm. Im Workshop am Samstag könnt ihr euch gerne an die gewünschte Breite herantasten.

In die Wertung fließt mit ein, wie prompt und in welchem Tempo der Tunnel durchlaufen wird und wie viel Hilfestellung seitens des Menschen nötig ist.

Achtung! Wenn man mit dem Pferd in irgendeinen Tunnel geht, sollte dieser immer breit genug sein, um das Pferd, das ggf. doch seinem Fluchtreflex nachgibt, bequem an sich vorbei lassen zu können.

Bauanleitung für die Pferdewippe

Viele Menschen verstehen nicht, warum ich eine Bauanleitung für unsere Pferdewippe kostenlos zugänglich mache. Mir liegt das Wohl der wippenden Pferde sehr am Herzen und ich habe selbst viele Erfahrungen mit sub- und mitteloptimalen Pferdewippen machen müssen. Wenn z.B. die Trittfläche über die Kufen hinaussteht, kann mein Pferd mit der Fessel hängen bleiben. Kipp- und Rutschschutz sollten eine Selbstverständlichkeit im Pferdewippen-Bau sein. Deswegen teile ich gerne mein Fachwissen und meine Erfahrung.

Nachgebaut und kopiert wird in der ganzen Welt und ich bin mir sicher, dass sich Qualität und Engagement für eine gute Sache sowieso durchsetzen. In diesem Sinne viel Freude beim Selbstbauen!

Hier im Shop kannst du nach deiner Anmeldung das PDF mit der Anleitung kostenlos herunterladen.