Fachbeitrag von Finn Lux: Mimik und Ausdrucksverhalten von Pferden

Kannst du die Mimik deines Pferdes lesen?

Fachbeitrag von Finn Lux

 

Eine Frage, mit der ich mich in den letzten Jahren sehr viel befasst habe. Tatsächlich zeigte die Studie „investigating equestrians‘ perceptions of horse happiness“ von Tanja Bornmann (2021), dass 93% der befragten Reiter gestresste Pferde fälschlicherweise als glücklich bezeichneten.

Mich persönlich haben diese Zahlen schockiert. Gleichzeitig sehe ich in meinem Alltag als Trainer leider tatsächlich überwiegend Pferde mit Stressmimiken oder Schmerzgesichern. Sei es im Pensionsbetrieb, auf dem Turnierplatz oder in der ortsansässigen Kinderreitschule.

Pferdegesicht mit glücklicher Mimik
Pferdegesicht mit glücklicher Mimik

Anders als beispielsweise Hunde oder Katzen besitzen Pferde keinen Laut für Schmerzen. Als Beutetiere sind sie zudem bemüht, sich diese möglichst nicht anmerken zu lassen. Denn ein angeschlagenes Pferd würde vom Raubtier als erstes angegriffen werden. Wenn ein Pferd lahmt, kann daher davon ausgegangen werden, dass es schon sehr viel länger unter Schmerzen leidet, die es bisher jedoch erfolgreich verbergen konnte.

Für unsere domestizierten Pferde bedeutet dies, dass wir Menschen häufig gar nicht mitbekommen, dass es ihnen nicht gut geht und über ihre Bedürfnisse hinweg trainieren. Vielfach werden Pferde als faul, zickig oder stur betitelt, ohne die tatsächliche Ursache ihres unerwünschten Verhaltens zu erkennen.

Schmerzgesicht bei einem Pferd auf der Weide
Zwei Pferde stehen auf der Weide. Das linke Tier ist jedoch keinesfalls entspannt am dösen. Es zeigt ein typisches Schmerzgesicht.

Grundsätzlich gehe ich erst einmal davon aus, dass Reiter und Pferdebesitzer ihre Tiere lieben und ihnen nicht schaden wollen. Daher sehe ich das Problem in einem Mangel an Bildung und es ist mir ein Herzensprojekt, etwas daran zu ändern. Wissen zu verbreiten, das auf wissenschaftlichen Fakten beruht, ohne einzelne Personen zu kritisieren.

Viel mehr möchte ich Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Den Pferdemenschen Fachwissen an die Hand geben, mit dem sie selbst erkennen können, dass es einem Pferd nicht gut geht. Was sie aus diesem Wissen dann machen, ist jedem Leser selbst überlassen.

So entstand mein E-Book „Mimik und Ausdrucksverhalten von Pferden“, welches ich Ende Januar 2023 veröffentlichte.

E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden
E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden

Bestellungen per E-Mail an: Laluce@mail.de

Bitte Name und Rechnungsadresse angeben

Kostenpunkt: 20€

Format: PDF mit 60 Seiten und über 120 Farbfotos

E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden
E-Book zum Ausdrucksverhalten von Pferden

Bestellungen per E-Mail an: Laluce@mail.de

Bitte Name und Rechnungsadresse angeben

Kostenpunkt: 20€

Format: PDF mit 60 Seiten und über 120 Farbfotos

Auch mit dem Thema Konzentration räume ich in meinem Buch auf. Vielfach als Rechtfertigung für erkennbare Anspannung im Gesicht eines Pferdes herangezogen, zeigt sie sich tatsächlich kaum bis gar nicht in der Mimik eines Pferdes. Lediglich die Ausrichtung von Augen und Ohren als Sinnesorgane verraten, worauf sich ein Pferd gerade konzentriert.

Angespannte Kaumuskulatur, geweitete Nüstern, Sorgenfalten über den Augen, an die Schädelbasis gepresste Ohrmuscheln … All das, was häufig von Trainern und Reitern als konzentrierter Gesichtsausdruck betitelt wird, ist in Wirklichkeit eine Äußerung von Stress, Schmerz und Unwohlsein.

Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Ein weit verbreiteter Anblick: Stress und Unwohlsein in der Mimik eines gerittenen Pferdes. Dieser Ausdruck ist kein Anzeichen für Konzentration oder körperlich anstrengende Arbeit.
Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Ein weit verbreiteter Anblick: Stress und Unwohlsein in der Mimik eines gerittenen Pferdes. Dieser Ausdruck ist kein Anzeichen für Konzentration oder körperlich anstrengende Arbeit.
Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes
Nahaufnahme: Stressgesicht eines gerittenen Pferdes

Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass die sozialen Medien, aber auch Fotokalender oder Poster im Kinderzimmer überwiegend gestresste Pferde abbilden. Warum ist das so? Offensichtlich ist uns der Anblick eines entspannten, glücklichen Pferdes zu langweilig. Muss es immer Aktion sein? Höher, schneller, weiter?

Die Folge: Wir gewöhnen uns an das, was wir permanent sehen. Unser Gehirn speichert die gestressten Mimiken als normal ab und uns fällt das Unwohlsein eines Pferdes gar nicht mehr auf.

Ich wünsche mir, mehr Menschen zum Hinterfragen anregen zu können. Vielleicht überlegt ihr in Zukunft, woran ihr eure Behauptung fest macht, wenn ihr sagt oder denkt, dass es einem Pferd gerade gut gehen würde. Welche wissenschaftlich belegten Fakten bestätigen diese Hyppothese?

Denn wir alle wollen doch eines: Das beide Spaß haben – Reiter und Pferd.

Ich möchte Finn herzlich für diesen wichtigen Beitrag zu unserem Blog danken! Auch oder gerade weil es für viele Pferdehalter unangenehm sein kann, sich dem zu stellen (93%!) und alte Glaubenssätze zu verabschieden, verdient dieses Thema wirklich unsere Aufmerksamkeit, denn wir wollen doch alle das Beste für unsere Pferde.

Umfassender Online-Gesundheitskurs mit Pferdewippen

Im Februar startet der Steigerwald. T Wippentrainer als Online-Kurs. Er ist für alle geeignet, die mit ihrem Pferd dieses wunderbare Ganzkörpertraining auf ein richtig gutes Level bringen wollen.

Seit meiner Erfindung der Kufenwippen für Pferde im Jahr 2014 hat sich viel getan. Anfänglich als Spinnerei oder Spielerei abgetan, werden immer mehr Pferdemenschen auf Pferdewippen aufmerksam.

Die Vorteile sind vielfältig! Du kannst zum Beispiel unabhängig von Bodenverhältnissen trainieren. Der Platz ist matschig oder gefroren? Mit dem passenden Steigerwald.T Wippenrahmen kein Thema. Draußen piesacken die Bremsen dich und dein Pferd? Trainiere drinnen. Der geringe Platzbedarf einer Pferdewippe im Vergleich zu dem, was man für Reiten, Longieren oder Handarbeit braucht, ist ein echtes Plus.

Hinzu kommt, dass Training mit Pferdewippen für alle Altersgruppen geeignet ist. Ein Jungpferd lernt leicht und spielerisch seinen Körper kennen und bewusst zu bewegen. Abwechslungsreiche Trails kann nicht jeder seinem Pferd bieten. Lebt es auf einem durchschnittlichen Paddock und einer “normalen“ Pferdeweide, fehlen sensomotorische Reize. Diese sind zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines guten Körpergefühls aber wichtig.

Ein großer Teil der gesundheitlichen Probleme von Pferden bezieht sich auf den Bewegungsapparat. Training mit Pferdewippen leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention und wird sehr erfolgreich in der Rehabilitation eingesetzt.

Neulich berichtete eine Tierärztin, dass Pferde in der Solekammer auf der Wippe noch viel besser abschleimen können. Wippentraining wirkt sich nämlich nicht nur positiv auf den Bewegungsapparat aus, sondern beeinflusst auch die inneren Organe. Diese sind z.T. durch Faszien an der Wirbelsäule „aufgehängt“ und werden beim Wippen sanft massiert und aktiviert.

Nur wie kommst du mit deinem Pferd dorthin? Wie immer im Leben und im Training führen viele Wege nach Rom und ich möchte mit dem Wippentrainer-Online-Kurs allen Pferdeliebhabern ermöglichen, den für ihr Pferd passenden Weg herauszu­finden und erfolgreich zu beschreiten. Die größten Herausforderungen sind schöne, fließende Wipp-Wapps und eine korrekte Hankenbeugung für die Fortgeschrittenen.

Dich erwarten folgende Inhalte:

  • Voraussetzungen: Höflichkeit, Mitgehen, Anhalten, Stehenbleiben
  • Verschieben mit Futterpunkten
  • Einzelne Schritte vorwärts und rückwärts
  • Hufe manuell umsetzen (modeln)
  • Schweifrüben- und Nasentarget
  • Begrenzte Untergründe betreten
  • Polsterung und Stabilisierung reduzieren
  • Wippbewegungen erzeugen
  • Übergänge zum selbständigen Wippen
  • Erweiterung der Eigenaktivität bis zum Ziel: Zehn fließende Wipp-Wapps Hankenbeugung
  • Zweibeinwippe für die Vorhand
  • Zweibeinwippe für die Hinterhand
Steigerwald.T-2BW
Steigerwald.T-2BW

Ein Rundum-Sorglos-Paket also! Einfach alles, was du brauchst für ein gesundes und gesunderhaltendes Training mit einem Pferd von Anfang an bis hin zu den wirklich anspruchsvollen Lektionen.

Du hast schon ein bestehendes Webinar zum Wippentraining gekauft und bist dir nicht sicher, wieviel neues dabei ist? Keine Sorge, zum Einen: Dieser Kurs ist viel umfänglicher und das Besondere: Ich betreue dich und dein Pferd ganz persönlich auf eurem Weg. Zum Anderen: Alle Käufer eines bestehenden Webinars zum Wippentraining bekommen den kompletten Kaufpreis auf den Online-Kurs angerechnet!

Noch stehen nicht alle Details vollkommen fest. Sicher ist allerdings, dass wir die Teilnehmerzahl so begrenzen werden, dass ich euch ganz individuell betreuen und coachen kann. Wenn du also jetzt schon weißt, dass es das Richtige für dich und dein Pferd ist, nutzte die Chance und sichere dir deinen Platz für mehr Gesundheit und Bewegungsfreude: Steigerwald. T Wippentrainer als Online-Kurs

Rückenaktivität auf der Pferdewippe
Rückenaktivität auf der Pferdewippe

Über den Mut

Das ist aber ganz schön mutig.“ „Ich bewundere euren Mut!

Solche Sätze höre und lese ich oft. Einerseits freut mich positives Feedback auf unsere Auswanderung oder besser auf unseren Entschluss und die erfolgte Umsetzung desselben, andererseits macht es mich auch nachdenklich.

Ich habe einmal in einem Interview mit dem Hirnforscher Gerald Hüther eine etwas andere Sicht auf den Mut an sich bzw. auf mutige Taten kennengelernt. Sie deckt sich sehr mit meiner Wahrnehmung. Laut Hüther braucht ein Mensch Mut nur für Taten, die er eigentlich nicht tun will. Ich habe mich stets als nicht besonders mutig empfunden. Schon 1991 nicht, als ich einen Monat nach meinem Abitur alleine mit zwei Pferden und zwei Hunden von Norddeutschland nach Südfrankreich ritt. Es war in seelischer Hinsicht kein Spaziergang für mich. Tag für Tag die Schritte der Pferde in Richtung Süden lenken, nie wissen, was uns bei Sonnenuntergang vom Schicksal für Begegnungen zugedacht waren. Hin zu einem fernen und gänzlich unbekannten Ziel. Ich wusste nur, dass ich es tun muss. Tue.

Und genauso verhält es sich 2019, als ich bei meinem ersten Besuch auf Matou spürte, „dass es das ist.“

Nina mit zwei Pferden auf dem Wanderritt von Norddeutschland nach Südfrankreich
Nina mit zwei Pferden auf dem Wanderritt von Norddeutschland nach Südfrankreich

Hast du dieses Gefühl schon einmal oder mehrmals in deinem Leben gehabt? Etwas, das nicht als Wunsch ohne wirksamen Willen auftritt, sondern als Gewissheit? Oder hast du dein Leben und deine Umstände sich so entwickeln lassen, wie es sich ergab? Entscheidungen eher immer als Reaktionen auf die Wünsche anderer und „der Gesellschaft“ und der Gegebenheiten getroffen? Was will uns der Spruch „Den Mutigen gehört die Welt.“ sagen? Gehört dir deine Welt?

Bei dieser Sichtweise trifft ein Aspekt trifft sicher zu. Wenn man mir jetzt das Label „mutige Frau“ verpassen möchte, so stimmt das insofern, dass ich mir oft in meinem Leben eine Welt kreiert habe, die wirklich die meine war. Sie hat zu mir im positiven Sinne gehört, sie hatte überdurchschnittlich viele Aspekte des Lebens, zu denen ich mit vollem Herzen „ja!“ sagen konnte. Die Erfüllung keines einzigen meiner Träume hat mich auf den mentalen Olymp erhoben. Es gab vielerlei Herausforderungen, krasse Probleme, Widrigkeiten, aber der Grundgesang war immer wieder der des richtigen Films. Meiner Welt. Weil ich mich für sie entschieden hatte und gewillt war, die Konsequenzen meiner Handlungen zu tragen.

Ninas Pferd mit Sattel und Packtaschen am Hang südfranzösischer Berge
Ninas Pferd mit Sattel und Packtaschen am Hang südfranzösischer Berge

Ich war vor einigen Jahren auf einem Vortrag von Reinhard Sprenger. Er begann sinngemäß so: „Wären Sie jetzt lieber am Strand von Hawaii? Die gute Nachricht, Sie können in ein paar Stunden auf dem Weg dorthin sein. Wenn Sie jetzt sagen „Ich kann nicht“, dann scheuen Sie nur die Konsequenzen. Dass Sie Ihren Job los sind, Ihr Konto überzogen wird, Ihre Frau sie für ein A… hält und Ihre Kinder nichts mehr mit Ihnen zu tun haben wollen, so als Beispiel. Aber Sie können nach Hawaii. Wenn Sie die Konsequenzen tragen.

Die Konsequenzen einer Auswanderung nach Südfrankreich können ähnlicher Natur wie die von Sprenger angesprochenen sein. Wenn man Marios und meinen Schritt jetzt als mutig bezeichnet, könnte damit gemeint sein, dass der Sprecher diese Art der Auswirkungen für sich als nicht tragbar empfindet. Es würde ihn oder sie dann Mut kosten, sich auf einen solchen Weg zu begeben.
Was wäre, wenn die Konsequenzen aber nun gar nicht so schlimm und gravierend sind wie befürchtet? Was, wenn das Positive und Gute darin stark trägt und die Seele nährt?

Wenn du dich mit einem Gedanken beschäftigst, etwas in deinem Leben zu verändern, aber im „den-Mut-hätte-ich-nicht-Modus“ bist, dann kann folgende Übung für dich hilfreich sein: Nimm zwei Blätter leeres Papier, notiere auf dem einen die erhofften positiven Konsequenzen deiner Idee oder deines Traums und auf dem anderen die befürchteten negativen. Achte gut auf deine Gefühle beim Schreiben und gedanklichen Ausmalen dessen, was dieser Schritt bedeuten würde. Wäge ab und stelle dir immer wieder die Frage: Was ist stärker?

Amadeus hält Ausschau über die Berge Südfrankreichs
Amadeus hält Ausschau über die Berge Südfrankreichs

Noch einmal Sprenger: „Eine gewisse Risikobereitschaft ist die Voraussetzung für Kreativität und Innovation. Innere Motivation stellt sich von alleine ein, wenn der Mensch das tut, was er am besten kann und womit er freiwillig seine Zeit verbringen würde.

Was machst du gerne und gut? Wofür glaubst du, Mut zu brauchen? Solchen und anderen Fragen gehen wir in der „Erlebenswoche Le Matou“ nach. Voraussichtlich ab März 2023 erwartet dich ein unvergesslicher Aufenthalt mit Körper, -Mental- und Seelenarbeit und natürlich den sechs Pferden und Hühnern.

Du möchtest dabei sein? Als eine der ersten diese Möglichkeit ergreifen? Schreibe mir eine Mail und wir sprechen über deine Fragen, Wünsche und Vorstellungen und wer weiß, vielleicht findest du ja heraus, dass es genau das passende Angebot für dich ist!

Dieses Angebot wird auf absehbare Zeit nicht im Shop zu buchen sein. Es ist viel mehr als eine Weiterbildung, es ist die Einladung in mein Zuhause, der Einblick in meine Welt… da steht der persönliche Kontakt an erster Stelle. Ich freue mich darauf von dir zu hören!

Das Motionclick Trainer Netzwerk

Das Motionclick Trainer Netzwerk

Gemeinsam mit Pferden wachsen

Meine Kollegin Sylvia Czarnecki hat eine Initiative ins Leben gerufen: Das Motionclick-Trainer-Netzwerk, eine Initiative für Training auf Basis der positiven Verstärkung sowie für gewaltfreies Pferdetraining.

Damit wollen wir zur Verbreitung von fachlich fundiertem und pferdefreundlichen Training beitragen.

“Clickern” ist nämlich so viel mehr, als einen Knackfrosch zu benutzen und das Pferd mit Leckerli vollzustopfen 😉

Insbesondere soll das Netzwerk Menschen auf der Suche nach qualifizierten Trainern und Fortbildungsangeboten helfen, auf der Seite hast du die Möglichkeit, nach einem passenden Trainer in deiner Nähe  zu suchen.

Die Qualität der Trainer wird durch ein Aufnahmeverfahren auf Basis der Leitlinien des Motionclick Netzwerkes gesichert. Viele von ihnen haben die Hühnermodule auf Hof Steigerwald besucht, den Trainingsspezialiten Pferd absolviert und/oder sind Steigerwald.T Medical Trainer und Wippentrainer.

Unser Ziel und Vision ist es, das Verständnis für die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Methoden zu fördern sowie Wissen über diese Trainingsmethoden leicht zugänglich und zentral zugänglich zu machen.

Daher haben wir folgende Frage: Du wolltest dich schon immer mit dieser Trainingsmethodik beschäftigen oder damit anfangen? Dir fehlte bisher jedoch die Zeit dafür, oder ein geeigneter Trainer oder Informationen fehlten? Oder vielleicht möchtest du in das Thema einfach nur mal reinschnuppern?

Begriffe wie “Futterpunkt”; “Belohnungsrate”, “Operante Konditionierung” hast du vielleicht schon einmal gehört aber bisher keine Ahnung davon gehabt, was diese im Training mit Pferden bedeuten?

Dafür haben wir Mitglieder des Motionclick-Trainer-Netzwerk auf Facebook und Instagram eine Inforeihe gestartet. Fachbegriffe einfach erklärt. Vom 1. bis 17. April erklären wir euch kurz und knackig wichtige Fachbegriffe aus dem Clickertraining.

Mit der Reihe “Fachbegriffe des Clickertrainings einfach erklärt”, erhältst du von qualifizierten Trainer jeden Tag einen speziellen Fachbegriff aus dem Clickertraining erklärt. Da jeden Tag ein anderer Trainer aus dem Motionclick-Trainer-Netzwerk. einen Fachbegriff erklärt, hast du im gleichen Zuge die Möglichkeit die Trainer des Netzwerkes kennenzulernen.

Über diese Reihe der “Fachbegriffe des Clickertrainings” und den Inhalten der Trainer bekommst du die Möglichkeit, in die Methodik und Trainingsformen reinzuschnuppern, dir Wissen in “kleinen Häppchen” anzueignen und diese direkt in deinen Alltag mit deinem Pferd einzubinden, auszuprobieren oder zu testen.

Hier bekommst du qualitativ hochwertiges Wissen und dies kostenlos. Also sei dabei und folge uns auf Facebook und / oder Instagram.

Und falls du mal einen Tag verpasst haben solltest, ist dies nicht schlimm. Du kannst alle Begriffe bzw. Beiträge auch im Nachgang nachlesen.

Am 18. April schließen wir das ganze mit einer Podcastfolge von fair.stärkt – positive Lösungen für das Training mit deinem Pferd ab, in der wir alle Begriffe noch einmal zusammenfassen.

Wir freuen uns sehr, euch mit dieser Initiative die perfekte Möglichkeit zu bieten, um euch mit der Trainingsform der positiven Verstärkung vertraut zu machen.

Clicker-Trainer Liste auf unserer Steigerwald.T-Webseite

Das Training mit positiver Verstärkung findet immer mehr begeisterte Anhänger. Vielen Menschen ist es immer wichtiger, auf die Bedürfnisse ihrer Pferde einzugehen und in der Ausbildung oder beim normalen Miteinander auf diese Kommunikationsform zurückzugreifen. Manche lehnen es nach wie vor strikt ab, ein Pferd bei der Arbeit zu füttern und dann noch dieser nervige Knackfrosch… Mir ging es vor vielen Jahren genauso. Das Problem ist die Tatsache, dass man manchmal reell abschreckende Beispiele für den Einsatz von Futterlob sieht. Nur sollte eine Methode nicht mit ihrer mangelhaften Anwendung gleichgesetzt werden! Nur weil es Raubritter, Keksmonster, ADHS-Pferde und Schnappkrokodile gibt, heiß es nicht, das Clickertraining automatisch zu diesen Resultaten führt. Das tritt nur auf, wenn im Timing, bei der Signalkontrolle, bei der Futterauswahl, den Kriterien, den Trainingsschritten, etc. gravierende Fehler gemacht werden.

Für einen harmonischen Weg im Clickertraining ist es sinnvoll, eine erfahrene Begleitung zu haben. Wir kennen es alle vom Reiten: Während des Tuns fallen einem wenn überhaupt die Fehler des Pferdes auf. Was man selbst alles hätte geschmeidiger, deutlicher und verständlicher für das Pferd machen können, wird einfach nicht bemerkt. Dafür gibt es Reitlehrer. Zum Glück gibt es jetzt auch immer mehr Clicker-Lehrerinnen, die im deutschsprachigen Raum für Mensch und Pferd da sind und professionelle Unterstützung beim Training bieten. Sie haben sich alle intensiv fortgebildet und sich in Theorie und Praxis mit dem weiten Feld „Lernen“ beschäftigt. Manche von ihnen sind sogar schon im Netzwerk der TOP Trainer von Viviane Theby. Wichtige Kurse, in denen die Ausbildung des Menschen im Vordergrund steht, sind der Trainingsspezialist Pferd, die Hühnermodule und der Wippentrainer. Seit diesem Jahr läuft die Ausbildung zum Steigerwald.T Medical Trainer und die Teilnehmerinnen haben schon vielen Pferd-Mensch-Teams bei der Bewältigung der jeweiligen Behandlungsprobleme helfen können.

Damit du für dich und dein Pferd eine passende und kompetente Begleitung für euren gemeinsamen Weg im Clickertraining findest, haben wir auf der Steigerwald.T-Seite eine Trainer-Liste erstellt. Sie wird ständig erweitert und ergänzt. Wir freuen uns auf einen harmonischen gemeinsamen Weg!

Clickertrainer

Steigerwald.Termine 2021 – Kurse & Seminare

Steigerwald.Termine 2021 von Januar bis Juni

Die Steigerwald.Termine für 2021 stehen fest, sind im Shop buchbar und stehen hier als Übersicht im pdf-Format zum Anschauen und Speichern zur Verfügung! Unser Angebot ist für alle Menschen geeignet, die sich für eine fundierte Herangehensweise im Clickertraining interessieren. Für eine klare und faire Kommunikation mit unseren Mitwesen! Die bewährten Hühnerseminare nach Bob Bailey, der Trainingsspezialist Pferd und der Steigerwald.T Wippen– und Medical Trainer sind unsere Aus- und Fortbildungsangebote, die dir einen einzigartigen Zugang zu deinem Tier ermöglichen. Natürlich gibt es auch wieder ein Einsteigerseminar Hühnerclickern, weil sich nicht jeder vorstellen kann, was es mit diesem zuerst einmal sehr exotisch wirkendem Seminarformat auf sich hat. Hier findest Du einen Bericht über Hühnertraining.

Als Alternative zum Präsenzunterricht fanden viele Coachings und Unterricht 2020 in der Online Academy statt. Bis auf die Hühner ist das eine wunderbare Möglichkeit, sich trotz Entfernungen oder anderer Widrigkeiten von zuhause aus fortzubilden.

Wir freuen uns auf 2021 und auch besonders auf den Tag der offenen Tür am ersten Wochenende im September, wenn es heißt: 11 Jahre Hof Steigerwald!

Steigerwald.Termine 2021 von Juli bis Dezember

Medical Training bewirkt Wunder in der Beziehung

Wie Medical Training unsere Beziehung verändert hat

Ich bin Katharina Röpnack und Medical Training macht mir gerade am meisten Spaß.
Was klingt wie ein Werbespruch ist aber tatsächlich mein voller Ernst.
Kurz zu mir, ich bin Pferdetrainerin und habe die Ausbildung zum Trainingsspezialisten Pferd bei Nina absolviert. Außerdem bin ich Wippentrainer und Medical Trainer in Ausbildung und habe am Hühnereinsteigermodul teilgenommen.

Ich habe neben meinem coolen Shetty Hagrid ein Süddeutsches Kaltblut namens Sir Quickly (18 Jahre alt). Er ist ein Skeptiker: „Huuuu, das Blatt auf der Erde könnte mich vielleicht fressen…“
Durch das Clickertraining konnte ich ihm bereits helfen mehr Selbstbewusstsein aufzubauen, mehr Neugier zu entwickeln und mutig zu sein. Ein Stromkasten am Wegesrand ist also kein Gruselobjekt mehr, sondern ein Gegenstand, den es sich lohnt anzugucken.

Die Ausbildung bei Nina zum Medical Trainer ist total spannend und voller Wissen, um die eigenen Trainerskills zu verbessern. Einfach strukturiert und gut durchdacht. Training auf wissenschaftlicher Basis mit klaren Zielen. Die „Klasse“ ist durchweg sympathisch und es macht großen Spaß, gemeinsam zu lernen. Durch die Pandemiesituation gerade, hat sich die Ausbildung von Präsenz- zu Onlineseminaren geändert. Der große Vorteil ist, dass ich mir die Aufzeichnungen der Webinare und Coachings immer wieder ansehen kann.
In der Ausbildung lernen wir also, wie man Pferden, Besitzern und Behandlern helfen kann die Untersuchung und Behandlung so stressfrei wie nur möglich zu gestalten.
Ich habe mich motiviert ans Training gemacht. Zu allererst musste ein Kooperator her.
Was ist das … ein Kooperator?

Kooperator im Medical Training
Kooperator im Medical Training

Das Pferd lernt die Unterkieferäste auf einem gepolsterten Brett. z. B. auf einem Ständer abzulegen und still zu halten. Das ist das Kooperationssignal. Erst dann, beginne ich eine Manipulation oder einen Reiz auszuführen, beispielsweise das Anheben der Oberlippe.
Sobald das Pferd sich bewegt oder den Kopf hebt, stoppe ich die Manipulation. Ich warte bis das Pferd den Kopf wieder ablegt und stillhält, also erneut das Kooperationssignal zeigt und übe gegebenenfalls einen schwächeren Reiz aus. Hält das Pferd den Reiz/die Manipulation aus, gibt es Click und Futter. So kann das Pferd mit mir kommunizieren. Er zeigt seine Kooperationsbereitschaft und sagt mir: Ich bin bereit.
Oder eben auch: „Nein, ich kann meinem Kopf gerade da nicht ablegen. Der letzte Schritt war zu gruselig, unangenehm oder hat mir weh getan.“

Mein Pferd hat erstaunlicherweise sehr schnell verknüpft, was der Job ist. Sonst dauert es bei ihm meist sehr lange neue Impulse zu verarbeiten und zu vertrauen.

Ich hatte mit Sir nie ein großes Problem. Unter Zwang und mit Druck war es einfach z. B. eine Wurmkur zu geben, oder selbst bei einer Tränenkanalspülung war er händelbar. Beim Spritzen hat er die ein oder andere Nadel verbogen, aber Blut abnehmen oder 20 Min am Tropf, klappte.
Aber mein Gewissen schmerzte und mein Mitleid war sehr groß. Ich spürte, dass das Vertrauen bröckelt und dass beim nächsten Mal sein Unbehagen größer war. Ich wollte keinen Druck oder Zwang mehr ausüben. Ich wollte ihm nicht das Gefühl geben der Situation ausgeliefert zu sein. Wenn ein Tiger ohne Sedierung sich freiwillig Blut abnehmen lässt… dann wird mein domestiziertes Pferd das doch sicher auch schaffen.

Das Medical Training mit dem Kooperator hat mir in Bezug auf die Freiwilligkeit und das Thema „Aushalten“ noch mal die Augen geöffnet und uns einen Weg geebnet, der sogar Spaß macht. Hier ein Beispiel:

Ich war soweit und konnte die Oberlippe meines Pferdes hochklappen und mit meinem Finger Zahnfleisch und auch Zähne berühren, kratzen oder klopfen. Z. B. wichtig für die kapillare Rückfüllzeit; ein Teil der allgemeinen Untersuchung beim Tierarzt.

Nun gab es eine Situation, dass ich einen Halm zwischen zwei Zähnen entdeckt hatte und entfernen wollte. Der Reiz dauerte also zum einen länger, als der Trainingsschritt es eigentlich zuließ und vielleicht war es auch unangenehm. Er bewegte also seine Zähne, Zunge und das Maul und nahm schließlich seinen Kopf vom Kooperator. Ich hörte natürlich auf, war aber noch voller Ehrgeiz… der Halm muss da nun raus. Ich wartete also, dass er seinen Kopf wieder ablegte. Das passierte zum Glück auch. Also wieder Finger an die Nase, Daumen an die Oberlippe, Lippe hochklappen und dann mit dem Finger Richtung Zahn… da schnappte die Lippe einfach runter. Es war eine sehr witzige Situation und ich musste laut lachen. In Sir´s Gesicht war zu erkennen, dass es ihm anscheinend auch gefiel, dass ich mich freute. Im nächsten Anlauf durfte ich dann wieder mit meinem Finger das Zahnfleisch berühren. Aber ich passte den Trainingsschritt entsprechend an. Also wirklich nur kurz berühren. Denn er hatte mir damit deutlich gezeigt, dass ihm das Rumpuhlen am Zahn zu viel war. In der Trainingssession war es mir aber durch kleinschrittiges Training noch möglich den Halm zu entfernen. Diese Art der Kommunikation ist so wertvoll und wichtig.

Klar hätte ich ihm am Halfter packen können und den Halm da schnell raus bekommen… aber freiwillig, ohne Festhalten, ohne Zwang und mit Kooperation meines Skeptikers, war es so viel mehr wert.

Mittlerweile ist es so, dass Sir brummelt und sich freut, wenn ich den Kooperator aufbaue. Er mag das Training sehr. Womöglich weil er selber darüber bestimmen kann, was er aushalten kann und ich auch konsequent auf ihn höre. Er darf „Nein“ sagen und ich muss dann einfach überlegen, wie ich das Training aufbaue, damit er „Ja“ sagen kann. Und man wird immer besser. Kreative Ideen sprudeln viel schneller als vorher aus meinem Kopf.

So kam es, dass ich während eines Fotoshootings für einen Artikel über Medical Training kurzerhand das Spritzentraining begann und er innerhalb von 10 Minuten gelernt hat den Kopf auf dem Kooperator zu lassen, ich die Vene abdrücken konnte und die Spritze (ohne Nadel) an den Hals drücken konnte. Das war vorher nicht möglich ohne Anspannung am Hals, weiß im Auge, rückwärts oder seitwärts Tritte. Und diese Glücksgefühle machen das Training so wunderbar.

Medical Training mit Kooperator
Spritzentraining mit Kooperator, Foto: Lena Kriebel

Kleinschrittiges Training sorgt für Erfolge – Erfolge sorgen für Motivation und ein gutes Gefühl. Beim Pferd, wie auch beim Menschen.

Ich kann jedem nur empfehlen sich mit dem Medical Training zu beschäftigen. Das Pferd lernt dabei nicht nur Untersuchungen oder Behandlungen stressfrei über sich ergehen zu lassen, nein, man selber lernt auch viel über nachhaltiges Training und über die Grenzen des jeweiligen Pferdes. Man wird kreativ und lernt dabei seinem Pferd zu helfen ein Held zu sein, ohne es zu retten.

Katharina Röpnack
www.motivierendes-pferdetraining.de

Pferdewippen-Trainer und andere Termine 2020

Termine 2020 auf Hof Steigerwald[en:]dates 2020 at Hof Steigerwald

Der Hochsommer hat uns fest im Griff und die Planung der Termine für 2021 läuft bereits auf Hochtouren. Für die weiteren Seminare 2020 haben sich ein paar wichtige Änderungen ergeben, die guten Nachrichten zuerst:

Aufgrund verstärkter Nachfrage halte ich ein englischsprachiges Seminar über Pferdewippen am 2./3. Oktober auf Hof Steigerwald. Nachdem mein Vortrag „Benefits of seesaw training“ bei der jährlichen Konferenz der ABMA im März ausfallen musste, ist dies eine schöne Möglichkeit, dieses großartige Thema auch Pferdefreunden außerhalb des deutschsprachigen Raums nahezubringen.

Pferdewippen und Osteopathie mit Antje Wirtz von Pferdereha Friesland findet am 24. Oktober statt. Ein Tagesseminar für alle, die mehr erfahren wollen über die Auswirkungen von Wippentraining auf den Bewegungsapparat unserer Pferde. Welche Wippen sind wofür geeignet? Welche Muskulatur wird wobei beansprucht? Wie trainiert man es sinnvoll? sind u.a. Fragen, die von Antje und Nina anschaulich beantwortet werden.

Hühnermodul 1, der Einstieg in eine andere Dimension von Clickertraining, findet vom 21.-25. November statt. Dieses Seminar ist offen für alle Menschen, die ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Die bewährte Mischung aus Theorie und Praxis eröffnet tiefe Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten des Lernens.

Und jetzt das Bedauerliche: Unser Tag der offenen Tür fällt leider aus. Auch wenn es die letzten Jahre immer großartig war, das erste Septemberwochenende ganz im Zeichen der positiven Verstärkung zu verbringen, müssen wir uns bis nächstes Jahr gedulden. Dann heißt es „11 Jahre Hof Steigerwald“, was auch ein schöner Grund ist, ganz besonders zu feiern.

Die Steigerwald.T Online Academy wächst weiterhin und erfreut und unterrichtet ganz bequem vom heimischen Rechner aus. Von „Ninas Basics“ über „Delfis Weg“ und Einzelthemen wie z.B. „Verladetraining“ bis hin zum „Trainingsspezialisten Pferd“ und der „Steigerwald.T Medical Trainer Ausbildung“ reicht das steitig wachsende Angebot. Schaut immer mal wieder rein, es kommen regelmäßig neue Inhalte dazu.

Steigerwald.T auf der Equitana 2019

Wir sind für Euch on Tour, denn…

…morgen eröffnet die Equitana – die Weltmesse des Pferdes – in Essen für 9 Tage ihre Tore!
Wir freuen uns riesig mit Steigerwald.Training tiergerecht und unseren Turngeräten und Pferdewippen dabei zu sein!

In Halle 6 bei Equimondi an Stand K29 ist Zeit für Fragen, Wippen ausprobieren und Gespräche rund um tiergerechtes Training und das, was euch schon immer unter den Nägeln brannte – kommt vorbei und  sprecht uns an!

Wer unsere Arbeit live erleben möchte, findet uns zum Beispiel bei Auftritten im Cavallo-Ring und in Halle 6. Wir zeigen Euch True Horse Agility und Medical Training mit positiver Verstärkung. Es wird alles dabei sein: Meine beiden eigenen Pferde Frieda und Amadeus zeigen, dass sie nicht nur auf dem heimischen Platz Spaß bei der Arbeit haben, sondern auch in den ungewohnten Hallen einer vollen Messen. Und wir beweisen, positive Verstärkung ist tiergerecht und effektiv und mit jedem Pferd umsetzbar – wenn man weiß wie. Denn wir trainieren auch Pferde von Messeteilnehmer, die wir bisher noch nie gesehen haben. Ein besonders spannender Part, auch für mich! Danke nochmal an aller Facebook-Freunde, die geholfen haben Freiwillige für diese Herausforderung zu finden.

Darüber hinaus freue ich mich auf eine anregende Talkrunde zum Thema Dominanz beim Standpunkt Pferd, bei der ich dabei sein werde. Im Gesundheitsforum könnt Ihr mich außerdem zum Thema Kooperationssignal hören.

Die Zeiten findet Ihr in der Tabelle unter diesem Beitrag oder auf der Seite der Equitana.

 

Als Spezial-Angebot zur Messe bekommt Ihr alle Geräte innerhalb Deutschlands versandkostenfrei geliefert!

Bestellungen, die direkt auf der Equitana getätigt werden, erhalten noch einmal 5% Rabatt.
Die Steigerwald.T-2BW, unsere Zweibeinwippe wird es zum Mitnehmen mit 11% geben!

Für Steigerwald.Trainings- & Therapiegeräte ins Ausland kontaktieren Sie uns bitte unter info@steigerwald-t.de für ein individuelles Angebot.

 

Hier findet ihr uns auf der Equitana

Die Termine 2019 sind online!

Kalender für das erste Halbjahr 2019

Was lange währt und 80. Geburtstage, wichtige Veranstaltungen und alles andere berücksichtigt, wird endlich gut. Hier ist der Veranstaltungskalender von Steigerwald.Training für 2019! Intensivtage Pferdeclickern, True Horse Agility Tag, Pferdewippen-Trainerausbildung, Medical Training, Einsteigerseminar Hühnerclickern, die fünf Hühnermodule, unser Tag der offenen Tür am ersten Septemberwochenende mit True Horse Agility Turnier, die laufenden Staffeln des Trainingsspezialisten Pferd mit einem Neustart Ende März und das neue Seminarformat „Trainingsprofi Pferd“- die Auswahl ist groß für unsere Ausbildung mit Spaß und Verstand und immer zum Wohle der Tiere. Wir freuen uns auf Euch!

 

Sie finden unsere Jahresplanung auf verschiedene Weise:

Auf unserer Homepage unter Steigerwald.Termine 

In den Seminarbeschreibungen in unserem Shop

Oder hier als übersichtliche PDF zum Download